SpyderLensCal bietet ein schnelles, zuverlässiges Verfahren zum Messen der Fokussierungsleistung von Kamera-Objektiv-Kombinationen. Fotografen erhalten gestochen scharfe Bilder und können prüfen, ob ihre Objektive optimal funktionieren. Dieses Gerät ist kompakt, leicht und strapazierfähig, mit integrierter Wasserwaage und Stativgewinde.
Das Problem:
Seit mehr als 25 Jahren ist der Autofokus ein praktischer Helfer für Fotografen. Besonders wenn es schnell gehen muss, erfreuen wir uns über diese großartige Erfindung. Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten und so beschweren sich auch seit 25 Jahren die Fotografen, dass der Autofokus teilweise ungenau und unzuverlässig arbeitet. Die häufigste Ursache ist jedoch ein Fehler der Autofokussierung. Dies wird oft damit erklärt, dass die Kamera das falsche Objekt oder den falschen Punkt auf dem Objekt als Fokuspunkt gewählt hat, doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit – eine, die wir nicht gerne in Betracht ziehen, wenn man die Anschaffungskosten eines hochwertigen Objektivs bedenkt: Die Autofokus-Funktion des Objektivs könnte falsch eingestellt sein. Wenn Sie einen flachen Gegenstand senkrecht fotografieren und dabei feststellen, dass dieser nicht so scharf abgebildet wird, wie es sein sollte, so müssen Sie diese Ursache in Betracht ziehen.
Die Lösung:
Neuere DSLR-Kameras verfügen über Autofokus-Korrekturfunktionen. Mit dieser Option können Sie nun die Korrekturwerte Ihrer Objektive auf der Kamera abspeichern. Diese Funktion wird in immer mehr Kameras integriert und sehr bald sicherlich auch auf anderen Kameratypen verfügbar sein.
SpyderLensCal unterstützt Sie genau bei diesem Autofokus-Korrekturprozess, um die jeweiligen Kamera-Objektiv-Kombinationen zu kalibrieren und die entsprechenden Daten in den benutzerdefinierten Einstellungen der Kamera zu speichern.
Kompatibel mit z.B.
Canon
50D, 7D, 5DMkII, 1DMkIII, 1DMkIV, 1DsMkIII, 1DIV
Nikon
D7000, D300, D300s, D700, D3, D3s, D3x
Sony
A850, A900
Olympus
E-30, E-620
Pentax
K20D, K7D
SpyderLensCal bietet ein schnelles, zuverlässiges Verfahren zum Messen der Fokussierungsleistung von Kamera-Objektiv-Kombinationen. Fotografen erhalten gestochen scharfe Bilder und können prüfen, ob ihre Objektive optimal funktionieren. Dieses Gerät ist kompakt, leicht und strapazierfähig, mit integrierter Wasserwaage und Stativgewinde.
Das Problem:
Seit mehr als 25 Jahren ist der Autofokus ein praktischer Helfer für Fotografen. Besonders wenn es schnell gehen muss, erfreuen wir uns über diese großartige Erfindung. Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten und so beschweren sich auch seit 25 Jahren die Fotografen, dass der Autofokus teilweise ungenau und unzuverlässig arbeitet. Die häufigste Ursache ist jedoch ein Fehler der Autofokussierung. Dies wird oft damit erklärt, dass die Kamera das falsche Objekt oder den falschen Punkt auf dem Objekt als Fokuspunkt gewählt hat, doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit – eine, die wir nicht gerne in Betracht ziehen, wenn man die Anschaffungskosten eines hochwertigen Objektivs bedenkt: Die Autofokus-Funktion des Objektivs könnte falsch eingestellt sein. Wenn Sie einen flachen Gegenstand senkrecht fotografieren und dabei feststellen, dass dieser nicht so scharf abgebildet wird, wie es sein sollte, so müssen Sie diese Ursache in Betracht ziehen.
Die Lösung:
Neuere DSLR-Kameras verfügen über Autofokus-Korrekturfunktionen. Mit dieser Option können Sie nun die Korrekturwerte Ihrer Objektive auf der Kamera abspeichern. Diese Funktion wird in immer mehr Kameras integriert und sehr bald sicherlich auch auf anderen Kameratypen verfügbar sein.
SpyderLensCal unterstützt Sie genau bei diesem Autofokus-Korrekturprozess, um die jeweiligen Kamera-Objektiv-Kombinationen zu kalibrieren und die entsprechenden Daten in den benutzerdefinierten Einstellungen der Kamera zu speichern.
Kompatibel mit z.B.
Canon
50D, 7D, 5DMkII, 1DMkIII, 1DMkIV, 1DsMkIII, 1DIV
Nikon
D7000, D300, D300s, D700, D3, D3s, D3x
Sony
A850, A900
Olympus
E-30, E-620
Pentax
K20D, K7D