Ihr Warenkorb

Leofoto Ranger LS-223C

Direkt nach Hause - keine Versandkosten
Dreibeinstativ
Artikelnr. 22012
Für weitere Info hier klicken. Artikel: Leofoto Ranger LS-223C
Für größere Ansicht Maus über das Bild ziehen
Für weitere Info hier klicken. Artikel: Leofoto Ranger LS-223C
Für größere Ansicht Maus über das Bild ziehen
  • Carbon-Dreibeinstativ
  • klein und leicht
  • 10 kg Tragkraft
  • 200 mm Packmaß

Leofoto Ranger LS-223C Carbon-Stativ
Das kleinste und leichteste Stativ unter den Leofoto Reisestativen der Ranger-Serie. Es ist, mit einem Wort, ultrakompakt. Dieses Mini-Stativ läßt sich in jeder einigermaßen geräumigen Fototasche (oder im Rucksack) verstauen, und das oft sogar in platzsparender, aufrechter „Haltung“. Damit lassen sich Fotoaufgaben in einer Weise meistern, die manch großes Stativ in besagte Tasche steckt. Das Leofoto Ranger LS-223C Carbon-Stativ ist schlicht das ideale „Immerdabei“-Stativ. Passé die Motiv-Situationen, in denen man ein Stativ vermißte! Die Tragkraft dieses Stativ liegt bei nicht weniger als 10 kg! Dabei summiert sich das Eigengewicht gerade einmal auf 540 Gramm. Und nur wenig mehr wiegt das komplette Set aus Carbon-Stativ, Edelstahl-Spikes und Multi-Tool. Alles zusammen kommt in einer praktischen Transporttasche.

Leofoto Ranger-Serie – die ultraleichten, aber enorm stabilen Carbon-Stative
Quasi die Natur der kompakten und leichten Leofoto Ranger Stative ist die Natur. Auf tagelanger Fotopirsch kommt es auf jedes Gramm und jeden Millimeter an, um Volumen und Gewicht des Gepäcks zu minimieren. Doch müssen alle Ausrüstungsteile nicht nur platz- und gewichtsparend sein, sondern auch sehr hohe Anforderungen erfüllen. Stabilität unter allen Umständen, das ist der Anspruch. Für die geforderte Leichtigkeit sorgt das Material, Carbon. Dessen Stabilität und Vibrationsfreiheit „wächst“ mit der Anzahl seiner Schichten. Von der Stativserie Traveler und den Einbein-Stativen abgesehen, bestehen Leofoto-Stative aus zehnlagigem Carbon.

Mit ihren geringen Durchmessern ordnen sich auch die Kopfteller der Ranger-Serie dem Platzspar-Konzept unter. Und weil aus starkem Flugzeugaluminium CNC-gefräst, sind sie absolut paßgenau. Die Kopfplattenschraube hat jeweils ein 3/8“-Gewinde. Die Stativbeine – je nach Modell aus je drei bis fünf Beinelementen – gleiten verdrehungssicher und geschmeidig. Fixiert werden sie durch sicher zu greifende, weil gummierte Drehverschlüsse. Unerwünschte Schwingungen absorbieren die Gummifüße. Wenn nötig, sind sie auszuwechseln gegen mitgelieferte Edelstahl-Spikes oder optional zu kaufende Schnee- und Sandfüße.

Leofoto Ranger LS-223C Carbon-Stativ – kurz und gut
Bei aller Leichtigkeit und Stabilität (bereits oben beschrieben), das Stativ glänzt auch mit seinen geringen Maßen: 200 mm Packmaß und 310 mm maximale Arbeitshöhe (jeweils ohne Kugelkopf). Mit Kugelkopf erhöhen sich diese Angaben entsprechend. Es verwundert kaum noch, daß das Ranger LS-223C obendrein einen nahezu perfekten „Spagat“ hinlegen kann. Dann bietet die beeindruckend niedrige Arbeitshöhe von 45 mm (ohne Kugelkopf) ideale Voraussetzungen für Makro-Aufnahmen vom Bodenleben darunter. Die Beine bestehen aus drei Segmenten mit den Durchmessern 22, 19 und 16 mm.

Leofoto: kompromißlose Stative und Zubehör
Leofoto ist eine Marke der Zhongshan Laitu Photographic Equipment Co. Ltd. in Guangdong, China. Durchaus kein Industrieriese, ist das Unternehmen dennoch seit vielen Jahren ein Technologie-Führer unter den chinesischen Fotozubehör-Herstellern. Hochspezialisiert, konzentriert man sich auf die Produktion exzellenter Carbon-und Aluminium-Stative, Kugelköpfe und des kompletten Stativzubehörs. In je zwei CNC- und Montagewerken wird in höchster Präzision in die Serienfertigung umgesetzt, was die innovativen Mitarbeiter der firmeneigenen Meß- und Testzentren entwickeln. Hier entstehen kompromißlose Spitzenprodukte, deren hervorragende Qualität keinen Vergleich mit Stativen bekannter und teurer Marken scheuen muß. Einfach testen und vergleichen!

Bestseller in dieser Warengruppe.
Sofort lieferbar.
Abholung am gleichen Tag im Düsseldorfer Geschäft
UVP* 135,-
104,49 Dreibeinstativ
versandkostenfrei ab 39,-
inkl. MwSt. /
14 Tage kostenloser Rückversand.
Versandkostenfrei ab 39,- Innerhalb Deutschlands

Unsere Empfehlungen für Sie

Leofoto Ranger LS-223C

Kurzprofil

  • Carbon-Dreibeinstativ
  • klein und leicht
  • 10 kg Tragkraft
  • 200 mm Packmaß

Produktbeschreibung zu Leofoto Ranger LS-223C

Leofoto Ranger LS-223C Carbon-Stativ
Das kleinste und leichteste Stativ unter den Leofoto Reisestativen der Ranger-Serie. Es ist, mit einem Wort, ultrakompakt. Dieses Mini-Stativ läßt sich in jeder einigermaßen geräumigen Fototasche (oder im Rucksack) verstauen, und das oft sogar in platzsparender, aufrechter „Haltung“. Damit lassen sich Fotoaufgaben in einer Weise meistern, die manch großes Stativ in besagte Tasche steckt. Das Leofoto Ranger LS-223C Carbon-Stativ ist schlicht das ideale „Immerdabei“-Stativ. Passé die Motiv-Situationen, in denen man ein Stativ vermißte! Die Tragkraft dieses Stativ liegt bei nicht weniger als 10 kg! Dabei summiert sich das Eigengewicht gerade einmal auf 540 Gramm. Und nur wenig mehr wiegt das komplette Set aus Carbon-Stativ, Edelstahl-Spikes und Multi-Tool. Alles zusammen kommt in einer praktischen Transporttasche.

Leofoto Ranger-Serie – die ultraleichten, aber enorm stabilen Carbon-Stative
Quasi die Natur der kompakten und leichten Leofoto Ranger Stative ist die Natur. Auf tagelanger Fotopirsch kommt es auf jedes Gramm und jeden Millimeter an, um Volumen und Gewicht des Gepäcks zu minimieren. Doch müssen alle Ausrüstungsteile nicht nur platz- und gewichtsparend sein, sondern auch sehr hohe Anforderungen erfüllen. Stabilität unter allen Umständen, das ist der Anspruch. Für die geforderte Leichtigkeit sorgt das Material, Carbon. Dessen Stabilität und Vibrationsfreiheit „wächst“ mit der Anzahl seiner Schichten. Von der Stativserie Traveler und den Einbein-Stativen abgesehen, bestehen Leofoto-Stative aus zehnlagigem Carbon.

Mit ihren geringen Durchmessern ordnen sich auch die Kopfteller der Ranger-Serie dem Platzspar-Konzept unter. Und weil aus starkem Flugzeugaluminium CNC-gefräst, sind sie absolut paßgenau. Die Kopfplattenschraube hat jeweils ein 3/8“-Gewinde. Die Stativbeine – je nach Modell aus je drei bis fünf Beinelementen – gleiten verdrehungssicher und geschmeidig. Fixiert werden sie durch sicher zu greifende, weil gummierte Drehverschlüsse. Unerwünschte Schwingungen absorbieren die Gummifüße. Wenn nötig, sind sie auszuwechseln gegen mitgelieferte Edelstahl-Spikes oder optional zu kaufende Schnee- und Sandfüße.

Leofoto Ranger LS-223C Carbon-Stativ – kurz und gut
Bei aller Leichtigkeit und Stabilität (bereits oben beschrieben), das Stativ glänzt auch mit seinen geringen Maßen: 200 mm Packmaß und 310 mm maximale Arbeitshöhe (jeweils ohne Kugelkopf). Mit Kugelkopf erhöhen sich diese Angaben entsprechend. Es verwundert kaum noch, daß das Ranger LS-223C obendrein einen nahezu perfekten „Spagat“ hinlegen kann. Dann bietet die beeindruckend niedrige Arbeitshöhe von 45 mm (ohne Kugelkopf) ideale Voraussetzungen für Makro-Aufnahmen vom Bodenleben darunter. Die Beine bestehen aus drei Segmenten mit den Durchmessern 22, 19 und 16 mm.

Leofoto: kompromißlose Stative und Zubehör
Leofoto ist eine Marke der Zhongshan Laitu Photographic Equipment Co. Ltd. in Guangdong, China. Durchaus kein Industrieriese, ist das Unternehmen dennoch seit vielen Jahren ein Technologie-Führer unter den chinesischen Fotozubehör-Herstellern. Hochspezialisiert, konzentriert man sich auf die Produktion exzellenter Carbon-und Aluminium-Stative, Kugelköpfe und des kompletten Stativzubehörs. In je zwei CNC- und Montagewerken wird in höchster Präzision in die Serienfertigung umgesetzt, was die innovativen Mitarbeiter der firmeneigenen Meß- und Testzentren entwickeln. Hier entstehen kompromißlose Spitzenprodukte, deren hervorragende Qualität keinen Vergleich mit Stativen bekannter und teurer Marken scheuen muß. Einfach testen und vergleichen!

Leofoto Ranger LS-223C

Ausstattung
Maximale Arbeitshöhe
310 mm
Packmaß
200 mm
Tragfähigkeit
10 kg
Abmessungen und Gewicht
Gewicht ca.
540 g
Rohrdurchmesser
22, 19, 16 mm
Sonstiges
Farbton
grau-silber
Material-Art
Carbon
Lieferumfang
Im Lieferumfang
Die Ware wird mit dem Zubehör ausgeliefert, das vom Hersteller als zum Lieferumfang gehörend angegeben wird.
EAN und KAN KAN
EAN
6940828308954
KAN
LF-LS-223C

Auch interessant

Jetzt die 0% Finanzierung nutzen mit Paypal

Noch heute alle Aktionen sichern und unkompliziert die neue Fotoausrüstung finanzieren.

Jetzt sichern

Canons neue Vlog-Kamera: PowerShot V10

Die PowerShot V10 ist Canons neue Vlog-Kamera und könnte für viele Creator das beste Tool für ihren Content sein. Warum sie sich aber auch perfekt für private Momente oder Urlaube eignet, erfährst du in diesem Beitrag.

mehr erfahren

Sony Mikrofone im Vergleich

Du brauchst ein passendes Mikrofon für deine Sony-Kamera und weißt einfach nicht, welche der vielen verschiedenen Optionen die richtige für deinen Anwendungsfall ist? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben uns die verschiedenen Mikrofone von Sony einmal genauer angeschaut.

Jetzt lesen!

Die beste Kamera von Sony? Die neue Sony Alpha ZV-E1

Heute zeigen wir euch mal wieder eine besonders spannende Neuheit aus dem Hause Sony. Mit dem Sensor der a7S III, dem kompakten Formfaktor der a7c, dem Bedienkonzept der ZV-E10 und der Prozessorleistung der a7r V, könnte die neue ZV-E1 für viele Creator das ultimative Werkzeug sein.

Jetzt anschauen!

Sony - Choice of Creators

Für nun schon einige Zeit ist Sony die erste Anlaufstelle für Content Creator aus allen Bereichen. Egal ob vertikaler Content für Social Media, qualitativ hochwertige Videos auf YouTube oder sogar Live-Streaming, Sony bietet ein großes Portfolio an Tools, die das Kreieren so einfach und hochqualitativ wie möglich machen.

mehr erfahren

Neues Sony FE 50mm f/1.4 GM im Test

Sonys Objektiv-Portfolio wird ständig vergrößert und heute dürfen wir das neue 50mm f/1.4 in der G-Master Familie willkommen heißen. Warum dieses Objektiv so wichtig ist, ob es das Geld wert ist und wie man sich jetzt für eins der vielen 50mm Objektive entscheiden soll, erfährst du in diesem Beitrag.

Jetzt anschauen

Canons neuer Bestseller? EOS R8 Hands-On Review

Das ist die neue Canon EOS R8, eine Einsteiger-Vollformatkamera für knappe 1.799€ (UVP), die neben dem neuen 24 Megapixel Sensor viele Funktionen der R6 II übernimmt und sie mit dem kompakten Formfaktor der EOS RP kombiniert. In unserem Video klären wir, was die Kamera kann, für wen sie gedacht ist und welches neue Objektiv dazu vorgestellt wurde.

jetzt ansehen

Canon EOS R50 Hands-On Review

Canon hat neben der R8 noch die neue R50 vorgestellt. Warum die R50 aber mehr als nur eine M50 mit größerem Bajonett ist und für welche Zielgruppe sie ganz besonders spannend ist, erfährst du in unserem Video!

jetzt ansehen