Welcher Filter ist der Richtige für mich? - fotokoch.de

Ihr Warenkorb

Welcher Filter ist der Richtige für mich?

In diesem Beitrag stellen wir dir einmal alle gängigen Objektiv Filter vor und erklären, wozu man sie gebrauchen kann und sollte. Zudem geben wir einige Tipps und Tricks, wie du für dich den passenden Filter finden kannst und worauf du beim Kauf genau achten solltest!

Objektiv-Filter - welche gibt es überhaupt?

Objektiv Filter sind sehr beliebt in der Fotografie. Grade im Bereich Landschafts- oder Porträtfotografie kommen sie gerne zum Einsatz, um spezielle Effekte erzeugen zu können. Die vier bekanntesten Objektiv Filter, die von Fotografen und Fotografinnen verwendet werden sind der ND-Filter, der Polfilter, der Verlaufsfilter und der UV-Filter. Zudem gibt es unterschiedliche Varianten der Filter. Das bedeutet, dass es sie entweder als Rund- oder als Systemfilter gibt. Alle Filter sind allerdings sehr verschieden und haben unterschiedliche Auswirkungen auf dein Bild. Hier mal eine kurze Zusammenfassung:

Systemfilter

Besonders im Bereich der Verlaufsfilter, sind die Variante als Systemfilter sehr beliebt. Sie basieren auf dem Stecksystem und sind rechteckig und nicht rund wie die anderen Filter. Sie werden über eine Halterung, die man vorne an das Objektiv macht, vor das Objektiv geschoben und man hat so die Möglichkeit einfach durch hoch-und runterschieben des Filters, Bereiche des Bildes aufzuhellen oder zu verdunkeln. 

Rundfilter

Wie es der Name schon sagt, ist diese Variante des Filters rund geformt und kann so direkt im passenden Durchmesser des Objektives an die Linse geschraubt werden. Je nach Filter verändert man durch das drehen dann die Belichtung, entfernt Spiegelungen oder verdunkelt einfach das Bild. 

Ein Beispiel und unsere Empfehlung für Systemfilter:

 

Rollei Starter Kit Medium 100 mm

  • Starter mit Rechteckfilter Mark II Medium 100 mm
  • mittlerer Verlaufsfilter in der Stärke GND8 (3 Stopps / 0,9)
  • für gemischte, urbane Motive, mit ungleichmäßiger Horizontlinie
  • aus Gorilla®*-Glas
  • inkl. CPL-Filter zum Intensivieren von Farben und zum Reduzieren von Spiegelungen
  • inkl. Filterhalter für bis zu drei Rechteckfilter
  • passend für Filtergewinde mit 52, 55, 58, 62, 67, 72, 77 und 82 mm
  • geeignet für Landschaftsaufnahmen und Architektur

ND-Filter - ein Überblick

Dieser Filter wird auch Graufilter genannt. Er verringert die Lichtmenge, die in das Objektiv und somit auf den Sensor gelangt. Je nach dem wie viel Licht reduziert werden soll, gibt es unterschiedliche Stärken. Mit diesem Filter kannst du auch bei hellem Tageslicht, Langzeitbelichtungen machen. Dieser Objektiv Filter wird besonders gern in der Landschaftsfotografie eingesetzt, um Wasser fließend darzustellen. 

ND- oder Graufilter gibt es wie gesagt in unterschiedlichen Stärken. ?ND? steht für Neutral-Dichte. Diese Filter werden mit Werten in 0,3er-Schritten angegeben (z.B.  0,3, 0,6, 0,9, 1,2, usw. bis 3,0). Die Verlängerungsfaktoren entsprechen diesen Werten (Beispiel: 0,3 =  x 2; 1,2 = x 16; 3.0 = x 1000). Ein Filter, der die Belichtungszeit verachtfacht, wäre dann also der 0,9er.

Verlängerungsfaktor: Hier wird der Verlängerungsfaktor wie in der Reihe oben angegeben (zum Beispiel x8 = Verachtfachung der Belichtungszeit).

Blenden: Einige Hersteller schreiben die Verlängerung in Blenden auf den Filter. So bedeutet die Angabe ?+ 3 Blenden? ebenfalls eine Verachtfachung der Belichtungszeit. Nein, an den Blenden wird tatsächlich nichts geändert! Die Belichtungszeit wird nur so verlängert, wie es einem Schließen der Blende um 3 Werte entspräche. Wir empfehlen dir ND-Filter mit verschiedenen Stärken zu verwenden, damit du für jede Lichtsituation gewappnet bist! 

Weitere ND-Filter

Unsere Empfehlung für ND-Filter:

 

Hama Graufilter Vario ND2-400 coated E 49

  • Ermöglicht kreative Bildgestaltung mittels Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeitseinstellung
  • Zur Lichtreduzierung bei zu helle Umgebung
  • Belichtungsverlängerung zwischen +1 und +8 Blendenwerte möglich
  • Geeignet für Objektive/Zooms mit Filtergewinde
  • Drehfassung für individuelle Einstellung
  • Für digitale/analoge Foto-, System- und Videokameras
  • Dient auch als UV-Filter
  • Aus hochwertiges Objektivglas erstellt

Polfilter

Mit diesem Objektivfilter lassen sich Reflektionen und Dunst reduzieren und somit werden auch Kontraste und Farben im Bild verstärkt. Dieser Filter wird deshalb auch als ?Schönwetterfilter? bezeichnet. Je nach Hersteller kannst du für die Entreflektion einfach am Filter drehen und so lassen sich Reflektionen zum Beispiel in der Wasseroberfläche oder bei einer Glasscheibe verringern und man kann durchschauen. 

Weitere Polarisationsfilter

Unsere Empfehlung für Polfilter:

 

B+W XS-Pro Digital HTC High Transmission Zirkularpolfilter Käsemann MRC nano E 39

  • High-End Polfilter für überragende Schärfe mit optimaler Farbneutralität
  • Reduziert Reflexe auf nichtmetallischen Oberflächen und erhöht die Farbsättigung sowie den Kontrast
  • Hohe Lichtdurchlässigkeit
  • Verlängerungsfaktor 2-3 (entspricht ca. 1-1,5 Blendenstufen)
  • MRC nano Vergütung
  • Made in Germany
  • Auch geeignet für apochromatisch korrigierte Objektive

Verlaufsfilter

Wie der Name schon sagt, hat dieser Filter einen sichtbaren Hell/Dunkel Verlauf. Sie reduzieren ebenso die Lichtmenge wie der ND-Filter, allerdings nur im Teilbereich. Er wird besonders gerne in der Landschaftsfotografie eingesetzt, wenn zum Beispiel der Himmel ausgebrannt ist, der untere Teil des Bildes aber sehr dunkel ist.

Worauf muss ich beim Kauf achten?

 

1. Achte auf den Filterdurchmesser und das Fassungsmaterial:


Der Filter muss zu deinem Objektiv passen, deswegen schau zunächst nach dem Durchmesser deines Objektives und kaufe dazu den passenden Filter. Der Durchmesser steht am Rand des Filters bzw. auf der Verpackung direkt drauf. Du möchtest den Filter auf verschiedenen Objektiven benutzen? Dann kaufe einfach den Filter mit dem größten Durchmesser, welches dein Objektiv hat. Später kannst du dann preisgünstige Filter-Reduzierringe für deine kleineren Objektive verwenden. Achte beim Kauf darauf, dass die Fassung des Filters aus Messing ist: dies ist besonders robust und hinterlässt in deinem Objektiv keine Einschneideringe, wenn du mal versehentlich dagegen kommst.

2. Die Bauhöhe des Filters

Filter werden meist in unterschiedlichen Bauhöhen produziert. Niedrig gebaute Filter (Slim-Filterfassungen) sind besonders gut für Weitwinkelobjektive oder Superweitwinkelobjektive geeignet. Dickere Bauhöhen sind dann wiederum für Objektive im Normal - und Telebereich geeignet. 

3. Die Vergütung und die Qualität des Glases

Eines der wichtigsten Kriterien für den Filterkauf. Vor allem hier ist es tatsächlich wichtig auf den Preis des Filters zu achten, denn wenn hochwertige Materialien und damit auch hochwertiges Glas verarbeitet wurde, kostet der Filter dementsprechend auch etwas mehr. Es bringt dir nichts ein hochwertiges Objektiv zu besitzen, aber beim Filter etwas einzusparen. Das ist so als würdest du durch eine schmutzige Brille schauen. Ebenso wichtig ist die Vergütung, sie ist dafür verantwortlich, dass Spiegelungen und Qualitätsminderungen möglichst gering gehalten werden. Achte deshalb auf eine mehrschichtige Vergütung, diese erkennst du an den Abkürzungen (MC: Multi Coating). Noch besser eignen sich die Filter mit einer Nano MRC, bei dieser Vergütung ist die Schicht noch wasser- und schmutzabweisend und übernimmt so eine Schutzfunktion für dein Objektiv.

 

Unsere Empfehlung für Verlaufsfilter:

 

B+W F-Pro 702 Grauverlaufsfilter 25% MRC E 58

  • ND grad. 100x 150x 2 mm
  • Dichte ND grad. 25
  • Blenden +2 an der dunkelsten Randstelle

Der UV-Filter

Dieser Filter ist einzig und allein für den Schutz des Objektives zuständig. 

Auswahl weiterer UV Filter

Unsere Empfehlung für UV-Filter:

 

B+W UV Filter F-Pro 010 E 82

  • UV-Schutzfilter
  • sperrt den störenden UV-Anteil aus dem Tageslicht
Mist Filter - vorher / nachher

Mist-Filter

Diese Art von Filter ist besonders im Bereich 'Video' sehr beliebt, da die Filter einen sogenannten 'Bloom-Effekt' erzielen. Sie werden auch Nebel-Filter genannt und machen das Bild insgesamt matter und die Lichter erhalten einen Glow Effekt. Das gesamte Foto kann dadurch wesentlich stimmungsvoller wirken. Auch in der Portrait-Fotografie können diese Filter eine tolle Wirkung haben, da dadurch die Haut wesentlich weicher im Endresultat aussieht.

Unsere Empfehlung bei Mist-Filtern:

 

NiSi BLACK MIST 1/4 E 67

  • NiSi Mist Black Diffusion
  • Zirkular Effektfilter (1/4 Blende)
  • reduziert Glanzlicher und reduziert den Kontrast
  • mildert Falten und Hautunreinheiten
  • erzeugt eine weiche, pastellartige Lichtqualität
  • Messingrahmen
  • mit einer zusätzlichen Schicht schwarz
  • bietet im Vergleich zu herkömmlichen Diffusionsfiltern nur geringe Detailverluste im gesamten Bild

Interessante Aktionen

Dias & Negative digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Fundgrube für Kameras, Objektive & mehr

Wer auf Schatzsuche ist, der findet in unserer Fundgrube das eine odere andere Schätzchen.

jetzt ansehen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Neues Sony FE 50mm f/1.4 GM im Test

Sonys Objektiv-Portfolio wird ständig vergrößert und heute dürfen wir das neue 50mm f/1.4 in der G-Master Familie willkommen heißen. Warum dieses Objektiv so wichtig ist, ob es das Geld wert ist und wie man sich jetzt für eins der vielen 50mm Objektive entscheiden soll, erfährst du in diesem Beitrag.

Jetzt anschauen

Neues Capture One Modell

Capture One optimiert stets die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit ihrer Modelle und Versionen. Aus diesem Grund haben sie nun ein neues 'release when ready' Modell auf den Markt gebracht, welches euch erlaubt, die neuesten Verbesserungen sofort zu erhalten. Alle wichtigen Neuerungen findet ihr im folgenden Beitrag.

Jetzt lesen!

Brandneu: Viltrox 75mm f/1.2 für Fujifilm

Mit 75 mm und einer Offenblende von f/1.2 schafft Viltrox ein bisher konkurrenzloses Autofokus-Objektiv in seiner Preisklasse. Was das neue Objektiv kann und ob das Richtige für dich ist, klären wir in diesem Video.

Jetzt anschauen!

Ratgeber für die Sternschnuppen Fotografie

In diesem Beitrag wollen wir dir zeigen, wie du ganz einfach Sternschnuppen fotografieren kannst. Nutze den aktuellen Sternschnuppenschauer, um deine ersten Aufnahmen zu machen.

Jetzt lesen