Ihr Warenkorb

Kamera Basics #08 - Was ist die Belichtungsmessung ?

Kamera Basics #07 - Foto Modus

Das Ziel eines jeden Fotografen ist es korrekt belichtete und scharfe Bilder zu erhalten. Klar, man kann viel in der Nachbearbeitung regeln, aber die Kunst liegt darin, aus den gegeben Verhältnissen das Bestmögliche herauszuholen. Außerdem erspart es einiges an Arbeit und nicht alles kann man im Nachhinein korrigieren. Verschiedene Belichtungsmessmethoden führen zu unterschiedlich belichteten Endergebnissen, doch welche sind das und wie funktionieren die genau?

Wir freuen uns über dein Feedback zu diesem Beitrag! Schreib uns dazu einfach eine E-Mail an content@fotokoch.de

Belichtungsmesssysteme - Was ist das eigentlich?

Die Kamera braucht einen Weißabgleich, um mit verschiedenen Arten von Licht klarzukommen. Deine Kamera hat dazu einige vorgegebene Weißabgleich-Einstellungen, wie zum Beispiel:

Mit dem Belichtungsmesser der Kamera wird die Helligkeit des Motivs gemessen. Aus den daraus gewonnenen Daten wird die Belichtung ermittelt, sowie werden im Automatikmodus die Blendenzahl und Belichtungszeit angepasst. Grundsätzlich kommt die automatische Belichtungsmessung in den Kameramodi Vollautomatik, Programmautomatik und den Teilautomatik-Modi zum Einsatz und bildet die Grundlage für die automatische Berechnung der Kameraeinstellungen. Fotografen, die alle Kameraeinstellungen wie Zeit, Blende und ISO selbst wählen, kann die Belichtungsmessung dabei helfen die richtigen Parameter zu finden.

Früher wurden externe Belichtungsmessgeräte für diese Aufgabe genutzt. Der Nachteil hierbei war jedoch, dass diese Methode sehr aufwendig war. Andererseits wurde die Kreativität des Fotografen/ der Fotografin gefördert, denn sie mussten selbst einschätzen, welche Bereiche im Bild belichtet werden sollen und welche nicht.

Die TTL-Messung (Through the Lens) löste die externen Belichtungsmesssysteme ab. In den verschiedenen Fotomodi (wie z.B: Landschaft oder Porträt) kann die Kamera heute selbst die Belichtung wählen und passt sie entsprechend des Motivs an.

Welche Messarten gibt es?

Spotmessung

Die Spotmessung berücksichtigt nur einen sehr kleinen Teil des Bildes zur Ermittlung der Helligkeit, der zwischen zwei und fünf Prozent der Bildfläche beinhaltet. Genauer gesagt liegt dieser Bildbereich um den AF-Spot herum. Damit kann der Fotograf extrem präzise den Bildbereich auswählen, den er korrekt belichten möchte. Der Nachteil dabei: Kleine Änderungen des Bildausschnittes führen schon zu eklatanten Veränderungen, gerade bei sehr heterogen Motiven. (Zum Beispiel: Dunkles Motiv in direktem Sonnenlicht) Die Spotmessung sorgt dafür, dass das erfasste Detail - in der Mitte des Bildes - mit der Helligkeit des Eingangs erklärten mittleren Graus wiedergegeben wird. Wenn das erfasste Detail dem nicht entspricht, werden alle anderen Tonwerte im Bild entsprechend in Richtung hell oder dunkel verschoben. So ist diese Messung sehr anfällig für Fehler und führt zu starken Veränderungen in der Belichtung. Die eigentliche Stärke der Spotmessung liegt weniger in der einzelnen Messung als vielmehr in der Möglichkeit zur Analyse des Kontrast- und Helligkeitsumfangs eines Motivs.

Selektivmessung

Bei der Selektivmessung wird ein ca 10% des Sucherfeldes großer Bereich in der Mitte des Bildes gemessen. Durch den größeren Messbereich ist die Selektivmessung weniger sensibel als die Spotmessung und kommt oft in der Eventfotografie, oder der Sportfotografie zum Einsatz. Gerade in Situationen in denen in den Fotos ein zentrales Hauptmotiv abgebildet werden soll und alles andere eher nebensächlich ist, zeigt die Selektivmessung bei modernen Kameras ihre Stärke.

Mehrfeldmessung

Die Mehrfeldmessung - auch Matrixmessung genannt ist die am häufigsten verwendete und zugleich komplexeste Belichtungsmessmethode. Die Mehrfeldmessung erkennt dabei verschiedene Lichtsituationen und kombiniert die Vorteile der Spot- und Selektivmessung. In DSLR Kameras kommen dabei meistens Belichtungssensoren zum Einsatz, in neueren und teueren Kameras wird diese Aufgabe von den Autofokusmesssensoren abgedeckt. Diese haben eine höhere Auflösung und können sogar Farben erkennen.

Im Gegensatz zur Spot- und Selektivmessung betrachtet die Mehrfeldmessung einen deutlich größeren Bildbereich und bestimmt die Belichtung so, dass möglichst alle Bildbereich korrekt belichtet sind. Je nach Kamera wird hierbei nicht nur die Helligkeits-, sondern auch die Farbverteilung im Motiv erfasst, die Position des ausgewählten AF-Messpunktes sowie die AF-Distanzen berücksichtigt. Hinzu kommt ein Abgleich der erfassten Struktur mit hinterlegten Strukturen, die der Belichtungsmessung in vielen Situationen eine korrekte Motiverfassung ermöglicht. Moderne Algorithmen machen es dabei möglich, dass die Sensoren das Bild analysieren und eine korrekte Belichtung vorschlagen. Der Automatikmodus wird dadurch brauchbarer!

Gerade bei älteren Kameras ist die Mehrfeldmessung hingegen oft nicht ausreichend. Sind im Bild beispielsweise viele weiße Bereiche vorhanden (z.B. schneebedeckte Landschaft) so denkt der Belichtungsmesser das Bild wäre überbelichtet. In diesem Fall sollte man die Belichtungskorrektur auf +⅔ stellen, damit die Schnee-Bilder später nicht grau werden.

Mittenbetonte Integralmessung

Eine Abwandlung der Mehrfeldmessung ist die mittenbetonte Integralmessung. Die Mehrfeldmessung wird hierbei um das aktivierte mittlere Autofokusfeld ergänzt. Schwerpunkt ist die Suchermitte, wichtigster Teil des Bildes sollte dabei in der Mitte liegen. Ausgehend von der Tatsache, dass das Hauptmotiv meist in der Bildmitte liegt, wird dieser Bildbereich bei der Messung höher gewichtet. Ein helles oder dunkles Umfeld beeinflusst das Messergebnis ebensowenig wie unwichtige kleine Details. So liefert die gute, alte mittenbetonte Integralmessung eine Trefferquote im Bereich von 80-90%, ist aber besser korrigierbar als eine Mehrfeldmessung.

Der besondere Clue!: Belichtungsreihenautomatik

Deine Kamera macht bei dieser Funktion drei Bilder zu unterschiedlichen Belichtungen. Zu der normalen Belichtung kommt dann eine Reihe jeweils um den vorgewählten EV-Wert Wert knapper und reichlicher belichteter Aufnahmen. So kannst du sofort sehen, welche Belichtung für dein Bild optimal ist!


Eine kleine Aufgabe für dich:

  • Fotografiere ein Motiv mehrmals mit unterschiedlichen Belichtungsmessmethoden und beobachte die Unterschiede in der Belichtung. Hier gibt es kein perfekt, vielmehr ist es wichtig, dass die Belichtung deinen Vorstellungen entspircht und keine Bildbereiche ohne Zeichnung entstehen.

Danke, dass du diesen Artikel gelesen hast. Wenn dich weitere Grundlagen der Fotografie interessieren, dann schau doch mal bei den anderen Kamera Basics vorbei

Lerne deine Kamera kennen – Entdecke den Spaß an der Fotografie

Du hast dir eine Kamera gekauft und machst deine ersten Schritte in der Fotografie? Mit dem Automatikmodus entgeht dir eine Menge Potenzial! Richtig Spaß macht Fotografieren erst dann, wenn du deine Kamera verstehst und genau weißt mit welchen Einstellungen du zum gewünschten Foto kommst. Lerne die Bedeutung der Funktionen kennen und entfache deine Begeisterung für die Fotografie!

zur Übersicht

Weitere Beiträge rund um den Einstieg in die Fotografie

Kamera Basic #03 - Was ist die ISO Empfindlichkeit?

ISO ist eines der Kernelemente der Fotografie, wer die ISO versteht, der kann in vielen Situationen mit dem Licht deutlich besser arbeiten und kann das ISO Rauschen auch als Stilmittel für seine Fotos verwenden.

Jetzt lesen

Kamera Basic #20 - Open Gate und seine Vorteile für Social Media erklärt

Soziale Medien sind mittlerweile einfach nicht mehr wegzudenken und die Technik entwickelt sich weiter. So bietet die Open Gate Technik die Möglichkeit den vollen Sensor für Video auszulesen, aber was bedeutet das?

Jetzt lesen

Kamera Basics #19: Tilt Shift Objektiven und der Effekt erklärt

Der Tilt Shift Effekt ist für viele Fotografen sicherlich ein alter Schuh, doch ist dieser Effekt sehr interessant zu betrachten, denn er findet sich in vielen Facetten der Fotografie wieder, so ist die Verwendung von Tilt Shift Optiken nicht nur in der Architekturfotografie zuhause.

Jetzt lesen

Kamera Basics #18: Megapixel erklärt

Jeder braucht 100 Megapixel! Oder doch nicht? Viele Fotografen oder Smartphone-Besitzer führen immer wieder Diskussionen über die Megapixel. Deswegen erklären wir heute, was Megapixel für Folgen haben!

Jetzt lesen

Kamera Basics #17: Colorgrading mit LUTs - 3D Luts

Fast nichts ist so kontrovers wie die Verwendung von Farben, die Wahl der richtigen Farben ist ein wesentlicher Faktor für die Stimmung und das Empfinden eines Bildes. Puristen schwören auf die Farben, welche direkt aus der Kamera entstehen und andere editieren die Farben in der Nachbearbeitung bis ins kleinste Detail.

Jetzt lesen

Vogelperspektive, die Welt von oben | Kamera Basics #16

In der Fotografie gibt es viele Dinge, die die Wirkung eines Bildes beim Betrachter beeinflussen. Dabei ist die Wahl der Perspektive eine der ersten Dinge, die man vor Ort bestimmen kann; diese geht mit der Wahl der Brennweite oder sonstigen Einstellungen einher.

Jetzt lesen

Kamera Basics #15: Was ist eigentlich das Bokeh?

Die Magie der Fotografie wird seit jeher durch ihre Ästhetik der Freistellung und dem Spiel aus Licht und Schatten geprägt. Das Wort Bokeh stammt aus dem Japanischen und bedeutet übersetzt soviel wie "Unschärfe" oder auch die "Verschwommenheit".

Jetzt lesen

Unterschied zwischen Kontrast-, Phasen- & Hybrid Autofokus

Der Autofokus nimmt uns Fotografen doch eine Menge Arbeit ab; es gibt natürlich auch Puristen, die gerne einmal manuell Fokussieren.

mehr erfahren

Interessante Aktionen

Dias & Negative digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Ratgeber für die Mond Fotografie

Um unseren Erdnahen Himmelstrabanten gibt es nicht nur einige Mythen und Erzählungen aus den vergangenen Jahren, nein er ist auch mehr denn je im Fokus der Astronomen, Wissenschaftler und Co. Wir wollen dir in diesem Beitrag einmal die besten Tipps zum Equipment und den Einstellungen für das perfekte Foto vom Mond.

Jetzt lesen

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Auch interessant

Kamera Basic #03 - Was ist die ISO Empfindlichkeit?

ISO ist eines der Kernelemente der Fotografie, wer die ISO versteht, der kann in vielen Situationen mit dem Licht deutlich besser arbeiten und kann das ISO Rauschen auch als Stilmittel für seine Fotos verwenden.

Jetzt lesen

Kamera Basic #20 - Open Gate und seine Vorteile für Social Media erklärt

Soziale Medien sind mittlerweile einfach nicht mehr wegzudenken und die Technik entwickelt sich weiter. So bietet die Open Gate Technik die Möglichkeit den vollen Sensor für Video auszulesen, aber was bedeutet das?

Jetzt lesen

Newsletter

Aktuellste Angebote, exklusive Vorteile, Neuheiten, Events, Infos & mehr

Jetzt abonnieren

Ratgeber für die Mond Fotografie

Um unseren Erdnahen Himmelstrabanten gibt es nicht nur einige Mythen und Erzählungen aus den vergangenen Jahren, nein er ist auch mehr denn je im Fokus der Astronomen, Wissenschaftler und Co. Wir wollen dir in diesem Beitrag einmal die besten Tipps zum Equipment und den Einstellungen für das perfekte Foto vom Mond.

Jetzt lesen