Ihr Warenkorb

Nikon Trinity Festbrennweiten
Lesezeit: 3 Minuten - 06. Februar 2025 - von Markus Igel

Nikons Festbrennweiten Trinity - Der Portraitfotografentraum bei Blende f1,2

Der großartige Nikon Z Mount mit seinen 55mm Durchmesser, ließ lange darauf hoffen, das jetzt alle Objektive von Nikon im Systemkamerabereich eine wesentlich größere Offenblende erhalten werden. Doch hat dies Teilweise lange auf sich warten lassen. Nun hat Nikon also geliefert und seine Trinity mit dem 35mm F1,2 abgeschlossen. Zuvor kamen das Nikon Nikkor 85mm F1,2 und das Nikon Nikkor 50mm F1,2.

Warum sind Objektive mit F1,2 so legendär?

Festbrennweiten mit einer Blende von F1,2 sind die lichtstärksten Varianten der beliebtesten Festbrennweiten Objektive. Sie sind meist noch einmal wesentlich teurer als eine Variante mit Blende f1,4. Ihre Stärke spielen diese Objektive besonders dann aus, wenn es um lichtschwache Momente geht oder um Momente in denen du eine maximale Freistellung brauchst.

Beides vereint trifft sich in der Hochzeitsfotografie, wo schlechte Lichtverhältnisse und eine maximale Freistellung benötigt werden. Doch bevorzugen dennoch viele Hochzeits- & Eventfotografen durchaus eine Kombination aus 24-70 und 70-200.

Alle Nikkor Z Vollformatobjektive

Wo sich die drei Objektive auszeichnen:

  • 35mm f/1.2: Perfekt für Reportagen, Street-Photography und Umgebungs-Porträts. Liefert eine natürliche Perspektive mit einem gewissen Weitwinkel-Look.
  • 50mm f/1.2: Klassische Allround-Festbrennweite für vielseitige Anwendungen, von Porträts bis zu Dokumentationen. Sehr nah an der menschlichen Sichtweise.
  • 85mm f/1.2: Die perfekte Porträtlinse mit wunderschönem Freistellungspotenzial und optimaler Kompression für schmeichelhafte Gesichtsproportionen. 

Nikons F1,2 Festbrennweiten bieten maximale Schärfe

Die Nikkor Objektive zeichnen sich gerade unter den Nikkor Z-Objektiven mit einer besonders guten Ablichtungsleistung und Vergütung aus, bei einem sehr soliden Gewicht. Sie sind mit der ARNEO-Antireflexvergütung beschichtet und bietet somit auch in Gegenlichtsituationen eine bessere Bildqualität dank der Reduktion von Ghosting und Streulicht.

Schärfe in Low Light Situationen mit Blende f1,2

Einheitliche Ergonomie und Bedienkonzept

Alle drei Festbrennweiten sind Teil der S-Linie von Nikon, was das Design der Buttons, des Displays und des frei belegbaren Funktionsring. So kannst du dir dieses Trio so einstellen, das alles gleich arbeitet, wenn du die Objektive im Eifer des Gefechtes wechselst. 

Das Gewicht der drei Objektive einmal nebeneinander gestellt:

  • Nikkor Z 35mm f1,2 S: 1060g
  • Nikkor Z 50mm f1,2 S: 1090g
  • Nikkor Z 85mm f1,2 S: 1160g

Dank des recht ähnlichen Gewichts, eignen sich die Objektive auch gut für den Einsatz auf einem Gimbal, da der Schwerpunkt sich wenig verlagert.

Nikon Nikkor S Objektiv Bedienungskonzept.

Ist die Blende von f1,2 sein Geld wert?

Die verschiedensten Festbrennweitenobjektive im Hause Nikon fangen bei f1,8 an und entwickeln sich nun hoch bis f1,2 dazwischen liegt noch das f1,4. Wie sich das ganze in Low-Light-Situationen auf den ISO auswirkt, möchten wir dir einmal veranschaulichen.

Blende

Lichtmenge

Erforderlicher ISO-Wert

F1,8

100%

ISO 3200

F1,4

155%

ISO 2000

F1.2

166%

ISO 1600

Mit einer Blende von 1,2 kannst du das Bildrauschen signifikant minimieren und die Bildqualität wesentlich verbessern, was gerade im Standesamt einen entscheidenden Unterschied machen kann. Wer einen gesunden Zwischenweg in puncto Preisleistung sucht, der findet in einer Festbrennweite mit Blende 1,4 einen gesunden Mittelweg.

Weiches Bokeh, maximale Schärfe mit den Nikon Festbrennweiten bei f1,2

Fazit

Die Kombination aus 35mm, 50mm und 85mm mit f/1.2 bietet eine perfekte Dreierkombination für Fotografen, die auf höchste Bildqualität, exzellentes Bokeh und Vielseitigkeit setzen. Diese Objektive decken alles von Weitwinkel-Dokumentationen über Reportagen bis hin zu klassischen Porträts ab – mit einer atemberaubenden Lichtstärke und Detailtreue.

Mehr zum Thema Nikon

Kreative Portraits mit Dauerlicht

In diesem kompakten Studio-Workshop zeigt Alina Rudya, wie sich Farbe gezielt einsetzen lässt - durch Kleidung, Hintergründe sowie den Einsatz von Dauerlicht und farbigen Neonlichtern. Gemeinsam werden lebendige, ausdrucksstarke Studio-Porträts gestaltet, bei denen Farbe und Licht eine zentrale gestalterische Rolle spielen.

Jetzt nochmal ansehen!

Stimmungsvoll und bunt - Farben gekonnt einsetzen

Alina Rudya zeigt in diesem Vortrag anhand ausgewählter Beispiele aus ihrer eigenen Arbeit sowie aus der klassischen Porträtfotografie, wie Licht und Farbe gezielt eingesetzt werden können, um die Stimmung und Ästhetik eines Porträts zu beeinflussen. Anhand konkreter Bildbeispiele wird veranschaulicht, wie schon kleine Veränderungen in Lichtführung oder Farbgebung die Wirkung eines Porträts maßgeblich verändern können.

Jetzt nochmal ansehen!

Z5 Mark II — Besser, schneller, smarter!

Mit der neuen Z5 Mark II hebt Nikon ihre beliebte Einsteiger-Vollformatkamera auf ein neues Level und präsentiert ein rundum gelungenes Gesamtpaket. Die Kamera richtet sich an alle ambitionierte Fotografen, Content Creator und Umsteiger, die Wert auf starke Bildqualität, intuitive Bedienung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Wir haben uns die Z5 II für euch genauer angeschaut — was sie besser macht als ihr Vorgänger, erfahrt ihr in diesem Beitrag!

jetzt anschauen

Nikon Z50 II - Die perfekte APS-C Kamera für alle?

Mit der Z50 Mark II hat Nikon den Nachfolger der Z50 auf den Markt gebracht, die so einige Verbesserungen mitbringen und damit ein noch besseres Gesamtpaket sein soll. Grund genug, sich das einmal genauer anzuschauen. Ist die Kamera ein würdiger Nachfolger einer der beliebtesten APS-C Kameras? In diesem Blogbeitrag mit Video finden wir es gemeinsam heraus!

jetzt anschauen

Professionell Filmen mit Nikon Kameras

Professionell Filmen mit Nikon Kameras — Die wichtigsten Learnings aus dem Workshop mit Marian Hirschfeld

jetzt lesen

Storytelling und Konzeption in der Foodfotografie

Wie erzählt man die besonderen Geschichten hinter dem Alltäglichen? Und wie entstehen eigentlich Foodbilder, bei denen es mehr als nur um den ästhetischen Genuss geht? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Live-Workshop.

Jetzt nochmal ansehen!

Abstrakt mit Humor - Foodfotografie mal anders - Live-Workshop mit Leah Bethmann

In diesem Live-Workshop geht es um die Frage, wie man die besonderen Geschichten hinter dem Alltäglichen erzählt - gern mit einem Hauch Humor.

Jetzt nochmal ansehen!

Die besten Kameras 2024 - Die Wahl unserer Redaktion

Dieses Jahr hatte einiges zu bieten an neuen Kameras und vor allem vielen neuen Objektiven. Doch muss es eine Kamera für dich sein, welche dieses Jahr 2024 neu vorgestellt wurde oder sind Kameras aus 2022 oder 2023 noch Top Kameras, die wir zu den besten Kameras des Jahres 2024 küren? Die Antwort ist: Ja wir haben immer noch ältere Kameras, die zu unseren Favoriten gehören.

jetzt lesen

Interessante Aktionen

Fotografie-Blog | News, Technik & Inspiration

Kamera-Tests, Neuheiten und Inspiration für deine Fotografie! Im Foto Koch Blog findest du aktuelle Themen und Trends rund um die Fotografie und Videoproduktion.

Zum Blog

Täglich neue Schnäppchen

Freue dich jeden Tag auf neue Top Angebote, die nur kurze Zeit gültig sind!

Deals sichern

Jetzt die 0% Finanzierung nutzen mit Paypal

Noch heute alle Aktionen sichern und unkompliziert die neue Fotoausrüstung finanzieren.

Jetzt sichern

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Jetzt die 0% Finanzierung nutzen mit Paypal

Noch heute alle Aktionen sichern und unkompliziert die neue Fotoausrüstung finanzieren.

Jetzt sichern

Kreative Portraits mit Dauerlicht

In diesem kompakten Studio-Workshop zeigt Alina Rudya, wie sich Farbe gezielt einsetzen lässt - durch Kleidung, Hintergründe sowie den Einsatz von Dauerlicht und farbigen Neonlichtern. Gemeinsam werden lebendige, ausdrucksstarke Studio-Porträts gestaltet, bei denen Farbe und Licht eine zentrale gestalterische Rolle spielen.

Jetzt nochmal ansehen!

Stimmungsvoll und bunt - Farben gekonnt einsetzen

Alina Rudya zeigt in diesem Vortrag anhand ausgewählter Beispiele aus ihrer eigenen Arbeit sowie aus der klassischen Porträtfotografie, wie Licht und Farbe gezielt eingesetzt werden können, um die Stimmung und Ästhetik eines Porträts zu beeinflussen. Anhand konkreter Bildbeispiele wird veranschaulicht, wie schon kleine Veränderungen in Lichtführung oder Farbgebung die Wirkung eines Porträts maßgeblich verändern können.

Jetzt nochmal ansehen!