
Nikons Festbrennweiten Trinity - Der Portraitfotografentraum bei Blende f1,2
Der großartige Nikon Z Mount mit seinen 55mm Durchmesser, ließ lange darauf hoffen, das jetzt alle Objektive von Nikon im Systemkamerabereich eine wesentlich größere Offenblende erhalten werden. Doch hat dies Teilweise lange auf sich warten lassen. Nun hat Nikon also geliefert und seine Trinity mit dem 35mm F1,2 abgeschlossen. Zuvor kamen das Nikon Nikkor 85mm F1,2 und das Nikon Nikkor 50mm F1,2.
Warum sind Objektive mit F1,2 so legendär?
Festbrennweiten mit einer Blende von F1,2 sind die lichtstärksten Varianten der beliebtesten Festbrennweiten Objektive. Sie sind meist noch einmal wesentlich teurer als eine Variante mit Blende f1,4. Ihre Stärke spielen diese Objektive besonders dann aus, wenn es um lichtschwache Momente geht oder um Momente in denen du eine maximale Freistellung brauchst.
Beides vereint trifft sich in der Hochzeitsfotografie, wo schlechte Lichtverhältnisse und eine maximale Freistellung benötigt werden. Doch bevorzugen dennoch viele Hochzeits- & Eventfotografen durchaus eine Kombination aus 24-70 und 70-200.
Alle Nikkor Z Vollformatobjektive
Wo sich die drei Objektive auszeichnen:
- 35mm f/1.2: Perfekt für Reportagen, Street-Photography und Umgebungs-Porträts. Liefert eine natürliche Perspektive mit einem gewissen Weitwinkel-Look.
- 50mm f/1.2: Klassische Allround-Festbrennweite für vielseitige Anwendungen, von Porträts bis zu Dokumentationen. Sehr nah an der menschlichen Sichtweise.
- 85mm f/1.2: Die perfekte Porträtlinse mit wunderschönem Freistellungspotenzial und optimaler Kompression für schmeichelhafte Gesichtsproportionen.
Nikons F1,2 Festbrennweiten bieten maximale Schärfe
Die Nikkor Objektive zeichnen sich gerade unter den Nikkor Z-Objektiven mit einer besonders guten Ablichtungsleistung und Vergütung aus, bei einem sehr soliden Gewicht. Sie sind mit der ARNEO-Antireflexvergütung beschichtet und bietet somit auch in Gegenlichtsituationen eine bessere Bildqualität dank der Reduktion von Ghosting und Streulicht.

Einheitliche Ergonomie und Bedienkonzept
Alle drei Festbrennweiten sind Teil der S-Linie von Nikon, was das Design der Buttons, des Displays und des frei belegbaren Funktionsring. So kannst du dir dieses Trio so einstellen, das alles gleich arbeitet, wenn du die Objektive im Eifer des Gefechtes wechselst.
Das Gewicht der drei Objektive einmal nebeneinander gestellt:
- Nikkor Z 35mm f1,2 S: 1060g
- Nikkor Z 50mm f1,2 S: 1090g
- Nikkor Z 85mm f1,2 S: 1160g
Dank des recht ähnlichen Gewichts, eignen sich die Objektive auch gut für den Einsatz auf einem Gimbal, da der Schwerpunkt sich wenig verlagert.

Ist die Blende von f1,2 sein Geld wert?
Die verschiedensten Festbrennweitenobjektive im Hause Nikon fangen bei f1,8 an und entwickeln sich nun hoch bis f1,2 dazwischen liegt noch das f1,4. Wie sich das ganze in Low-Light-Situationen auf den ISO auswirkt, möchten wir dir einmal veranschaulichen.
Blende | Lichtmenge | Erforderlicher ISO-Wert |
F1,8 | 100% | ISO 3200 |
F1,4 | 155% | ISO 2000 |
F1.2 | 166% | ISO 1600 |
Mit einer Blende von 1,2 kannst du das Bildrauschen signifikant minimieren und die Bildqualität wesentlich verbessern, was gerade im Standesamt einen entscheidenden Unterschied machen kann. Wer einen gesunden Zwischenweg in puncto Preisleistung sucht, der findet in einer Festbrennweite mit Blende 1,4 einen gesunden Mittelweg.

Fazit
Die Kombination aus 35mm, 50mm und 85mm mit f/1.2 bietet eine perfekte Dreierkombination für Fotografen, die auf höchste Bildqualität, exzellentes Bokeh und Vielseitigkeit setzen. Diese Objektive decken alles von Weitwinkel-Dokumentationen über Reportagen bis hin zu klassischen Porträts ab – mit einer atemberaubenden Lichtstärke und Detailtreue.