Ihr Warenkorb

Ratgeber für ND Filter - Wie findet man den richtigen ND Filter
Lesezeit: 6 Minuten - 29. November 2024 - von Markus Igel

Ratgeber für ND Filter - Wie findet man den richtigen ND Filter?

Wer gerade neu in der Fotografie oder Videografie ist, der ist vielleicht verwirrt von den verschiedenen Bezeichnungen der Lichtreduktion und wozu man einen ND-Filter (Neutraldichtefilter) verwendet.

Was macht ein Graufilter?

Ein ND Filter (oder auch Graufilter genannt) reduziert die Lichtmenge, die in deine Kamera fällt. So kann man beispielsweise bei einem sehr hellen Tag und einer weit geöffneten Blende eine langsame Verschlusszeit erzielen. Somit hat ein ND Filter also direkten Einfluss auf das Belichtungsdreieck: Blende, Verschlusszeit und ISO.

Um so größer also die Zahl auf dem ND Filter ist, um so größer ist die Reduktion des Lichtes, welches durch den ND Filter fällt. Die Lichtreduktion wird bei Graufiltern in ND-Wert oder Stops gemessen. 

Die Differenzierung der Begriffe Neutraldichte (ND) und Stops (Belichtungsstufen) ist historisch entstanden, so stammt der Begriff Neutraldichte aus der Physik und Stops sind ein einfacheres Konzept aus der Fotografie zur Steuerung der Belichtung.

Anwendungsbeispiele für ND Filter

Langzeitbelichtung am Tag:

  • Ein ND-Filter ermöglicht es, Belichtungszeiten zu verlängern, um Bewegungen wie Wasserflüsse, Wolken oder Menschenmengen weich darzustellen, ohne das Bild zu überbelichten.
  • Beispiel: Mit einem ND1000 (10 Stops) kann eine Belichtungszeit von 1/60 Sekunde auf 16 Sekunden verlängert werden.

Offene Blende bei viel Licht:

  • ND-Filter erlauben es, auch bei starker Sonneneinstrahlung mit einer weit geöffneten Blende (z. B. f/1.4) zu fotografieren, um einen geringen Schärfentiefe-Effekt zu erzielen.

Belichtungszeiten bei Videoaufnahmen:

  • Wer filmt, ist an bestimmte Belichtungszeiten gebunden um ein möglichst cinematisches Videomaterial zu erhalten, dabei ist die Belichtungszeit nicht verstellbar, wodurch, wenn man mit einer offenen Blende filmen möchte, das Bild schnell über belichtet ist. Hier hilft ein ND Filter.

ND-Filter und ihre Lichtreduktion

Um jetzt den Werten eine Vergleichbarkeit und die Lichtdurchlässigkeit zusammenzubringen, listen wir dir hier einmal alle gängigen Methoden auf.

ND-Wert

Stops

Lichtdurchlässigkeit (%)

Verschlusszeit Verlängerungsfaktor

ND2

1 Stop

50%

x2

ND4

2 Stops

25%

x4

ND8

3 Stops

12,5%

x8

ND16

4 Stops

6,25%

x16

ND32

5 Stops

3,125%

x32

ND64

6 Stops

1,563%

x64

ND1000

10 Stops

0,1%

x1000

Welche Montagearten von ND Filtern gibt es?

Du kannst einen ND Filter in verschiedenen Ausführungen der Montage kaufen, welche die richtige für dich ist, kommt auch auf deine Anwendungsfälle an. 

ND-Schraubfilter

Ewig bewehrt sind die klassischen Schraubfilter, diese Schraubfilter lassen sich auf viele Objektive aufschrauben und bieten einen sicheren Halt. Doch sind die Filter gerade bei Telebrennweiten und Weitwinkelobjektiven ab und an nicht möglich zu montieren, wo dann ein Rechteckfilter zum Einsatz kommt oder ein Drop-In Filter.

Magnetischer Graufilter

Magnetische Filter erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, statt jedes Mal den Filter festzuschreiben, kann der Filter dank der Magnete schnell und effektiv montieren und Demontieren. Das ist gerade für dich interessant, wenn du öfters die Filter in kürzeren Abständen wechseln musst, bietet sich dieses System sehr gut an.

Es gibt magnetische ND Filter in verschiedenen Ausführungen auch als Variablen ND Filter.

Rechteckfilter

Ein Rechteckfilter lässt sich mit einem entsprechenden Rahmen an vielen Objektiven anbringen, besonders bei Weitwinkelobjektiven ist die Verwendung von Rechteckfiltern sinnvoll, diese haben nämlich kein Problem mit der Wölbung des Frontglaselementes. Das Objektiv muss aber dennoch noch über ein Filterring verfügen. Rechteckfilter sind gerade auch für die Verwendung von Grauverlaufsfiltern gut geeignet, da man so die Horizontlinie des Verlaufes einfach verschieben kann.

Drop In / Einsteckfilter / Rückseitenfilter

Ein Drop-In Filter oder ein Filter für die Rückseite eines Objektives kommt immer dann zum Einsatz, wenn beispielsweise kein Filtergewinde vorhanden ist, bei Teleobjektiven kann man so in einen Schacht einen Filter einstecken, der dann denselben Effekt hat wie ein normaler Filter.

H&Y REVORING ND3-ND1000 und CPL Filter 67-82 mm

  • ND3-1000
  • Graufilter & Polfilter in einem
  • Dynamischer Stepdown Ring verbaut 

Varianten von Graufiltern

Nach den verschiedenen Montagetypen der Graufilterm gehen wir an dieser Stelle noch auf die verschiedenen Ausführungen der Filter ein.

Alle Graufilter im Sortiment

Variable ND-Filter

Bei einem Variablen Graufilter handelt es sich eigentlich um zwei Polfilter, welche sich entgegengesetzt von zueinander drehen. Diese Variablen ND Filter sind eine kosteneffiziente Möglichkeit mit einem ND Filter viele einzelne ND Filter sich zu sparen, doch haben günstige ND Filter oft ein Problem: Die Bildung eines X über die Breite des Bildes.

Einzelne Graufilter

Einzelne Graufilter haben den Vorteil, dass man sie leichter kombinieren und addieren kann um beispielsweise eine ausreichende Verdunklung für eine Sonnenfinsternis zu erreichen. Sie verursachen ebenfalls keine X Bildung, da die Filter einzeln aus Glas angefertigt werden. In professionellen Videodrehs werden diese Filter in einem 4x5.65 Format in Mattboxen verwendet.

Grauverlauf Filter

Sind die Filter für Landschaftsfotografen! Viele Landschaftsfotografen schwören auf diese Art von Filtern, da diese sich anhand der Horizontlinie einstellen lassen. Somit kann der Boden und der Himmel korrekt belichtet werden und so ein HDR Look erzeugt werden. Auch kann man eine Langzeitbelichtung mit gezogenen Wolken aufnehmen.

Elektronischer ND Filter - in der Kamera

Spannend für Videografen sind Funktionen wie in der Kamera verbaute ND Filter, diese bietet zum Beispiel OM System mit einigen Kameramodellen, welche teilweise sogar einen Grauverlaufsfilter ermöglichen.

Clip-In Filter vor dem Sensor

Für einige Kameramodelle gibt es auch Filter, welche man vor dem Sensor Montiert, dies ist gerade dann Praktisch, wenn man öfter die Objektive wechseln muss und unter verschiedensten Locationsituation arbeiten muss.

Rollei F:X Pro Magnetische Rundfilter MK II Graufilter Set 82mm

  • umfangreiches Graufilter-Set mit CPL, ND8, ND64, ND1000 und magnetischem Basisring
  • magnetisch: Kein Schrauben oder verklemmte Rundfilter-Gewinde
  • Aufdruck der Filtertypen außen am Filterring
  • inklusive praktischer, magnetischer Kappen zum einfachen und sicheren Transport

Warum sind die Preisunterschiede so groß?

Die Kosten für einen ND Filter sind aus verschiedenen Gründen stark unterschiedlich, dies kommt zum Beispiel von der Vergütung, der Farbtreue und der Stärke der Neutraldichte. Der Hauptgrund ist tatsächlich die Farbtreue, gerade günstigere ND Filter neigen dazu einen Farbstich zu produzieren. Dies nimmt mit steigenden Preisen in der Regel ab, manche Hersteller haben dazu auch eine extra Produktbezeichnung, welche Ihre Filter als farbecht kennzeichnen.

 

K&F Concept Magnetisches Kit CPL / ND8 / ND64 / ND1000 / 1/8 Black Mist 82 mm

  • bestehend aus Grau-, Pol- und Effekt-Filter
  • Magnetsystem
  • mehfach vergütet
  • wasserdicht, ölbeständig, kratzfest
  • inklusive Filtertasche

Das Kit besteht aus:

  • 1x Polfilter (CPL)
  • 1x ND8 Filter
  • 1x ND64 Filter
  • 1x ND1000 Filter
  • 1x 1/8 Black Mist Filter
  • 2x Magnetische Adapterringe
  • 1x Filtertasche
  • 1x Filterschutzdeckel

Welche ND Filter stärken brauche ich?

Die Frage ist Pauschal immer schwer zu beantworten, denn der richtige ND Filter entscheidet sich anhand der Lichtsituation in der du Arbeitest, in der Regel ist es immer Sinnvoll ein Set bestehend aus den gängigsten ND Filtern dabei zu haben. Die typischen ND Filter stärken für verschiedenste Einsatzzwecken einmal aufgelistet.

ND2 bis ND8 (1-3 Stops):

  • Perfekt für leicht bewölkte Tage oder Innenräume mit viel Licht.

  • Einsatz: Reduzierung von leichtem Überlicht bei offenem Blendeinsatz (z. B. Porträts mit geringer Schärfentiefe).

  • Effekt: Minimal längere Belichtungszeiten oder größere Blendenöffnung möglich.

ND16 bis ND64 (4-6 Stops):

  • Geeignet für helle Sonnentage oder starke Lichtquellen.

  • Einsatz:

    • Langzeitbelichtungen am Tag, z. B. leicht verschwommene Bewegung von Wasser.

    • Reduzierung von Licht bei mittleren bis großen Blenden (z. B. f/2.8) für kreative Effekte.

  • Effekt: Glättung von Wasser, Bewegungsunschärfe bei Menschen oder Wolken.

ND100 bis ND500 (7-9 Stops):

  • Ideal für sehr helle Lichtbedingungen, z. B. Mittagssonne.

  • Einsatz:

    • Langzeitbelichtungen bei Tageslicht mit deutlicher Bewegungsunschärfe.

    • Aufnahmen mit offener Blende bei extrem heller Umgebung (z. B. bei Strand- oder Schneeaufnahmen).

  • Effekt: Weich fließende Wasserbewegung, entfernte Menschenmengen werden unsichtbar.

ND1000 (10 Stops):

  • Klassischer Filter für extreme Langzeitbelichtungen bei Tageslicht.

  • Einsatz:

    • Fotografieren von Wasserfällen, Küstenlandschaften, Stadtansichten mit "leeren Straßen".

    • Glättung von Wasseroberflächen und intensives Einfangen von Bewegung.

  • Effekt: Bewegungen verschwinden, extrem glatte oder "geisterhafte" Darstellungen.

Variable ND-Filter (ND2-ND1000):

  • Flexibler Allrounder für wechselnde Lichtverhältnisse.

  • Einsatz:

    • Ideal für Videografie, um Belichtung und Bildwiederholungsrate anzupassen.

    • Fotografieren in verschiedenen Situationen ohne Filterwechsel.

  • Effekt: Anpassbare Lichtreduktion ohne festen Filterwechsel.

Hinweise zur Orientierung:

  • Landschaftsfotografie: Meist ND64 bis ND1000 für Langzeitbelichtungen und Glättung von Wasser/Wolken.

  • Porträtfotografie: ND2 bis ND16, um bei Tageslicht mit weit geöffneter Blende zu arbeiten.

  • Videografie: Variable ND-Filter, um die Belichtung während der Aufnahme präzise zu steuern.

  • Extreme Bedingungen (z. B. gleißendes Licht): ND1000 oder stärker.

Fazit

ND Filter sind für viele Anwendungsfälle ein sehr gutes Tool, mit Graufiltern bekommt man gerade mit Langzeitbelichtungen einen Look, den man als normaler Betrachter nicht erhält. Für Videografen ist ein ND Filter der ständige Wegbegleiter und ist wohl auch eines der Zubehörteile von denen man gerne mehrere Größen und Stärken im Gepäck hat.

Weitere Blogeinträge rund um Panasonic

Kompakte Power für Kreative - Canon PowerShot V1 und R50V

Die beiden neuen Kompaktkameras von Canon, die PowerShot V1 und die R50V, sind genau auf die Bedürfnisse von Kreativen zugeschnitten und bieten so einiges, das gerade die Produktion von Videos jetzt noch deutlich einfacher, schneller und bequemer macht. Was genau diese beiden Kameras und auch die zwei neuen Objektive so alles mitbringen, schauen wir uns in diesem Blogbeitrag mit Video einmal genauer an.

jetzt lesen!

Die Mittelformat Kompaktkamera von Fujifilm - Fujifilm GFX100RF

Nach dem Riesenerfolg der Fujifilm x100vi und der Leica Q3 haben wir nun zwei Kameras, mit APS-C und Vollformatsensor. Doch jetzt stellt Fujifilm mit der GFX100RF einen neuen Weg, eine Kompaktkamera mit einem Mittelformatsensor! Was diese Kamera alles so mitbringt, findest du in diesem Beitrag!

Jetzt Informieren

Professionell Filmen mit Nikon Kameras

Professionell Filmen mit Nikon Kameras — Die wichtigsten Learnings aus dem Workshop mit Marian Hirschfeld

jetzt lesen

Analoge Kameras in 2025

Es ist kein neuer Trend, doch die Analogfotografie erfreut sich seit längerem einer großen Beliebtheit. Denn auch wir haben verschiedene Analogkameras in unserem Sortiment und wer mal in Düsseldorf vorbeikommt, der kann auch in unserem Second Hand nach ein paar alten Schätzchen Ausschau halten!

jetzt lesen

Ratgeber für Hochzeitsfotografie

Eine Hochzeit zu begleiten ist mit die höchste Kunst der Fotografie; wieso dem so ist? Eine Hochzeit ist einer der emotionalsten Momente im Leben des Paares. Hier ist der Fotograf nicht nur Fotograf, sondern auch emotionale Stütze und Fels in der Brandung. Das Equipment zu beherrschen ist hier Dreh- und Angelpunkt. Daher möchten wir dir in diesem Beitrag die besten Tipps für deine nächste Hochzeit geben.

Jetzt lesen

Klein, leicht und flexibel: Sony 16mm f/1.8 GM

Mit dem neuen 16mm f/1.8 G im Ultra-Weitwinkelbereich ein neues Objektiv vor, das jetzt noch mehr kreative Möglichkeiten eröffnet. Wir durften die neue Festbrennweite vorab einmal in die Hand nehmen und kurz testen. Was die neue Linse so alles kann und vor allem: Für wen sie einen Blick wert sein könnte, verrraten wir euch in diesem Blogbeitrag.

jetzt lesen

Neue Möglichkeiten für Sport und Wildlife: Sony 400-800mm G OSS

Mit dem neuen 400-800mm f/6.3-8 G OSS erweitert Sony die Telezoom-Auswahl um einen völlig neuen Brennweitenbereich, der vor allem für Wildlife- und Sportfotografen sehr spannend sein könnte. Wir durften das neue Objektiv vorab einmal für euch in die Hand nehmen und einem kurzen Praxistest unterziehen.

jetzt lesen

Review zu Panasonic Lumix S1R II

Die neue Panasonic LUMIX S1R II ist die vielseitigste LUMIX Kamera aller Zeiten! Wir durften die Neuheit vorab einmal testen und verraten euch in diesem Blogbeitrag mit Video, was uns an der neuen S1R Mark II so begeistert und warum sie die Lumix S5 II als unsere liebste LUMIX-Kamera ablöst.

Jetzt lesen

Interessante Aktionen

Fotografie-Blog | News, Technik & Inspiration

Kamera-Tests, Neuheiten und Inspiration für deine Fotografie! Im Foto Koch Blog findest du aktuelle Themen und Trends rund um die Fotografie und Videoproduktion.

Zum Blog

Ratgeber für die Vogelfotografie

Tolle Aufnahmen von Vögeln sind dank unseres Ratgebers kein Geheimnis mehr! Nutzt den Herbst und unsere Tipps, um am Wochenende fantastische Aufnahmen von Vögeln aufzunehmen.

Jetzt lesen

Wissenswertes zu Tiefenentladung bei Kameraakkus

Wer hat sich schon mal so wirklich mit Kameraakkus und der Tiefenentladung beschäftigt. Wir haben einige Informationen rund um das Thema für dich zusammengetragen.

mehr erfahren

Erster Test des Sony 16-35mm f2,8 GM2 im Vergleich zum 16-35 GM1

Das neue Sony 16-35mm GM2 ist hier und setzt neue Maßstäbe! Es ist leichter, schärfer und sogar noch einmal kompakter als der Vorgänger! Deswegen zeigen wir euch heute den direkten Vergleich der beiden G-Master Objektive und zeigen, ob sich ein Upgrade lohnt!

Jetzt lesen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Rollei Aktion

Sichere dir Rabatt auf Rollei Artikel

Zu den Produkten

Fotowettbewerb Details

Zeigt uns eure besten Bilder und gewinnt tolle Preise!

Jetzt mitmachen

Analoge Kameras in 2025

Es ist kein neuer Trend, doch die Analogfotografie erfreut sich seit längerem einer großen Beliebtheit. Denn auch wir haben verschiedene Analogkameras in unserem Sortiment und wer mal in Düsseldorf vorbeikommt, der kann auch in unserem Second Hand nach ein paar alten Schätzchen Ausschau halten!

jetzt lesen

Ratgeber für Hochzeitsfotografie

Eine Hochzeit zu begleiten ist mit die höchste Kunst der Fotografie; wieso dem so ist? Eine Hochzeit ist einer der emotionalsten Momente im Leben des Paares. Hier ist der Fotograf nicht nur Fotograf, sondern auch emotionale Stütze und Fels in der Brandung. Das Equipment zu beherrschen ist hier Dreh- und Angelpunkt. Daher möchten wir dir in diesem Beitrag die besten Tipps für deine nächste Hochzeit geben.

Jetzt lesen