Ihr Warenkorb

Jetzt im neuen Prospekt: FOTOTAGE & Messe Deals | Jetzt ansehen
Ratgeber Sternschnuppen Fotografie
Lesezeit: 5 Minuten - 04. Januar 2023 - von Markus Igel

Ratgeber: Wie fotografiert man Sternschnuppen?

In den letzten Jahren nehmen wir vermehrt Sternschnuppen wahr, doch: „welche Sternschnuppen gibt es?”, „Wie fotografiert man diese am besten?“, „Welches Objektiv wird benötigt für die Sternschnuppen?“ wir wollen dir in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen beantworten!

Welches Objektiv braucht man zum Sternschnuppen zu fotografieren?

Um Sternschnuppen zu fotografieren, sollte man in der Regel ein Weitwinkelobjektiv mit einer Brennweite von 24mm oder weniger verwenden. Ein Weitwinkelobjektiv ermöglicht es, eine größere Fläche des Sternenhimmels einzufangen und somit auch Sternschnuppen, die weiter entfernt sind. Eine längere Brennweite wie bei einem Teleobjektiv würde bedeuten, dass man weniger vom Sternenhimmel im Bild hat und somit auch weniger Sternschnuppen fotografieren kann.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass man für die Sternschnuppenfotografie auch andere Faktoren berücksichtigen muss.

1
200,- Cashback Aus unserem Prospekt 100,- Gutschein-Rabatt (Messe-Deal - nur vor Ort) Welcome to Alpha Bonus sichern

Sony SEL 24-105mm f/4,0 G OSS Sony FE-Mount

999,-
3
200,- Sofortrabatt Nikon Einsteigerkurs gratis 5 Jahre Garantie sichern Aus unserem Prospekt 5% Messe-Deal (nur vor Ort)

Nikon NIKKOR Z 24-120mm f/4 S Nikon Z

1.149,-
7
250,- Cashback 5% Messe-Deal (nur vor Ort) Canon Profi Aktion

Canon RF 24-70mm f/2,8 L IS US... Canon RF

2.749,-
9
200,- Sofortrabatt Nikon Einsteigerkurs gratis 5 Jahre Garantie sichern 5% Messe-Deal (nur vor Ort)

Nikon Nikkor Z 24-70mm f/2,8 S Nikon Z

2.199,-

6 Tipps für Sternschnuppen aufnahmen

Sternschnuppen zu fotografieren kann eine Herausforderung sein, da sie sehr schnell und unvorhersehbar sind. Trotzdem kann es sehr lohnend sein, wenn man erfolgreich eine Sternschnuppe auf Bild festhalten kann. Hier sind einige Tipps, wie man Sternschnuppen fotografieren kann:

  1. Wähle einen dunklen Standort: Suche dir einen Ort aus, an dem es möglichst dunkel ist, damit die Sternschnuppen besser zu sehen sind. Vermeide Orte mit viel Lichtverschmutzung von Straßenlaternen oder Gebäuden. Nutze die Seite: lightpollutionmap.info und informiere dich über die lokale Lichtverschmutzung.
  2. Stelle die Kamera auf manuelle Einstellungen: Verwende dabei die manuellen Einstellungen für Belichtungszeit, ISO und Blende, um die Kontrolle über das Bild zu behalten. Eine Belichtungszeit von 10-15 Sekunden und eine ISO-Empfindlichkeit von 800 bis 1600 (6400 ist ebenso möglich, es hängt von der gewählten Blende ab) sollten in der Regel ausreichen.
  3. Verwende ein Stativ: Ein Stativ ist wichtig, um die Kamera während der Belichtungszeit stabil zu halten. Ohne Stativ wird das Bild verwackelt und unscharf.
  4. Stelle den Autofokus auf manuell: Verwende den manuellen Fokus, um sicherzustellen, dass die Sternschnuppe scharf im Bild ist. Wähle einen festen Fokuspunkt in der Mitte des Bildes und fokussiere diesen auf den Sternenhimmel. (Unendlich)
  5. Um Verwacklungen zu vermeiden, solltest du einen Fernauslöser verwenden, um die Kamera aus der Ferne auszulösen. Auf diese Weise musst du nicht die Kamera berühren, um den Auslöser zu betätigen. Alternativer Funkauslöser kann bei modernen Kameras auch dein Smartphone oder Tablet sein.
  6. Hab Geduld: Sternschnuppen sind unvorhersehbar und es kann eine Weile dauern, bis eine Sternschnuppe im Bild erscheint. Habe also Geduld und mache weiter Fotos, bis du eine Sternschnuppe aufgenommen hast.

Wir hoffen, diese Tipps helfen dir, erfolgreich Sternschnuppen zu fotografieren. Viel Erfolg!

Wann sind die meisten Sternschnuppen zu sehen?

Die meisten Sternschnuppen sind während der Sternschnuppenperioden zu sehen, die mehrere Wochen dauern und sich wiederholen. Die bekanntesten Sternschnuppenperioden sind die Perseiden im August und die Geminiden im Dezember. Während dieser Zeiten gibt es in der Regel mehr Sternschnuppen als zu anderen Zeiten des Jahres.

Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Partikel aus dem Weltraum in die Erdatmosphäre eindringen und durch Reibung und Hitze verglühen. Diese Partikel stammen von Kometen und Asteroiden und werden als Meteoroiden bezeichnet. Wenn ein Meteoroid in die Erdatmosphäre eintritt, verursacht es eine Sternschnuppe.

Es gibt keine Möglichkeit vorherzusagen, wann genau eine Sternschnuppe erscheinen wird, aber während der Sternschnuppenperioden gibt es in der Regel mehr von ihnen zu sehen, da die Erde während dieser Zeiten durch die Trümmerfelder von Kometen oder Asteroiden fliegt. Wenn Sie Sternschnuppen fotografieren möchten, empfiehlt es sich, während einer Sternschnuppenperiode zu warten und an einem dunklen Ort mit klarem Himmel Ausschau zu halten.

Welche Sternschnuppenperioden gibt es?

Ähnlich wie die Jahreszeiten gibt es einige unterschiedliche Typen von Sternschnuppen, die uns im Laufe des Jahres begegnen können:

  • Perseiden: Die Perseiden sind eine der bekanntesten Sternschnuppenperioden und finden jedes Jahr im August statt. Sie sind nach dem Sternbild Perseus benannt, aus dem sie zu kommen scheinen. Die Perseiden sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und sind daher eine beliebte Zeit für Sternbeobachter und Fotografen. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 100)
  • Lyriden: Die Lyriden sind eine Sternschnuppenperiode, die im April stattfindet und nach dem Sternbild Lyra benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr helle Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Lyriden-Blitz" bezeichnet.
  • Geminiden: Die Geminiden sind eine Sternschnuppenperiode, die im Dezember stattfindet und nach dem Sternbild Zwillinge benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Geminiden-Regen" bezeichnet. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 150)
  • Quadrantiden: Die Quadrantiden sind eine Sternschnuppenperiode, die im Januar stattfindet und nach dem Sternbild Quadrans Muralis benannt ist. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr viele Sternschnuppen hervorbringen und werden daher auch als "Quadrantiden-Regen" bezeichnet. (Menge der Sternschnuppen pro Std. maximal: 120)

Weitere Ratgeber

Fashion-Fotografie mit Canon Behind the Scenes

Wie organisiert man eigentlich ein professionelles Fashion-Shooting? Wie läuft das Ganze ab? Wir durften die Düsseldorfer Fashion-Fotografin Silke an Mey bei einem ihrer Shootings begleiten und einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines Fashion Editorial Fotoshootings werfen.

Jetzt ansehen

Dias, Fotos oder Negative digitalisieren - Welche Methode ist die Richtige?

Die dunkle Jahreszeit bewegt in vielen Leuten die Nostalgie an die Vergangenheit und die alten Dias und Super 8 Filme werden rausgekramt und anschließend betrachtet. Die analogen Schätze der Vergangenheit sind dennoch aus verschiedenen Gründen nicht für die Ewigkeit haltbar oder sogar brandgefährlich.

Jetzt lesen

Powerstation verschiedener Hersteller im Vergleich

Dieses Jahr steht klar im Fokus von Energie und auch wir bieten verschiedene Marken für Powerstations. Der Vorteil dieser Geräte liegt in der Anwendungsfreiheit, denn sie lassen sich flexible einsetzen, ob für das Camping mit dem Van, bei einem Fotoshooting oder einem Videodreh, als auch als Stromversorgung für die eigenen vier Wände im Falle eines Stromausfalls.

Jetzt lesen

Geschenkideen zu Weihnachten für Fotografen

Es ist schon wieder so weit. Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und das ein oder andere last Minute Weihnachtsgeschenk muss her

Jetzt lesen

Wildlife Filmmaking Ausrüstung

Was ist die Ausrüstung eines Dokumentarfilmers der durch den Jungle, die Wüste oder die Wälder dieser Welt reist? Wir haben Johannes gefragt — Das hat er uns geantwortet!

mehr erfahren

Ratgeber für die Vogelfotografie

Tolle Aufnahmen von Vögeln sind dank unseres Ratgebers kein Geheimnis mehr! Nutzt den Herbst und unsere Tipps, um am Wochenende fantastische Aufnahmen von Vögeln aufzunehmen.

Jetzt lesen

Das richtige Fernglas für die Vogelbeobachtung finden

Mit diesem Ratgeber wollen wir Ihnen die besten Ferngläser für die Vogelbeobachtung empfehlen. Damit Sie jetzt im Herbst auch die Zugvögel genießen können.

Jetzt lesen

Ratgeber für Streetfotografie

Bessere Bilder, mit diesen Tipps und Tricks rund um die Fotografie und das Equipment.

Jetzt lesen!

Interessante Aktionen

Sigma Deal

5% Rabatt auf alle lagernden Objektive von Sigma mit dem Gutschein-Code: SIGMA23

Jetzt sparen

Pentax Deal

20% Rabatt auf lagernde Pentax Ferngläser und 10% Rabatt auf lagernde DSLR Kameras und Objektive.

Jetzt sparen

Tamron Deal

10% Rabatt auf alle Tamron Artikel

Jetzt sparen

Sirui Deal

10% Rabatt auf Stative von Sirui und 15% Rabatt auf Objektive von Sirui.

Jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Panasonic Deal

5% Rabatt auf alle Systemkameras und Objektive der Lumix G und S Serie (außer Panasonic Lumix DC-S5IIx und Panasonic Lumix DC-S5 + Lumix S 20-60mm f/3.5-5.6).

Jetzt sparen

Sigma Deal

5% Rabatt auf alle lagernden Objektive von Sigma mit dem Gutschein-Code: SIGMA23

Jetzt sparen

Pentax Deal

20% Rabatt auf lagernde Pentax Ferngläser und 10% Rabatt auf lagernde DSLR Kameras und Objektive.

Jetzt sparen

Tamron Deal

10% Rabatt auf alle Tamron Artikel

Jetzt sparen