Sony Alpha 7r V - jetzt mit KI-Autofokus - fotokoch.de

Ihr Warenkorb

Sony Alpha 7R V Review Header - Foto Koch
Lesezeit: 10 Minuten - 26. Oktober 2022 - von Lennart Filthuth

Sony Alpha 7R V Hands-On ? Der beste Autofokus auf dem Markt?

Lang haben wir drauf gewartet und jetzt ist sie da! Die neue Sony a7R V kommt mit einem Autofokus, der im Dunklen funktioniert und immer weiß, wo deine Knie sind, einer aberwitzigen Videoauflösung, ganzen drei Prozessoren und einer brandneuen, nie dagewesen Display Technologie. Was es mit all dem auf sich hat, erfährst du in diesem Beitrag!
 

Vorbesteller Aktion ansehen

Tech-Talk: Sony Alpha 7R V

Neben unserem Review-Video haben wir uns nochmal zusammengesetzt und in einem Livestream ausführlich über die neue a7R V und unsere Erfahrungen mit der neuen Kamera gesprochen. Wenn du den Beitrag hier früh liest, kannst du ja vielleicht sogar noch live dabei sein! :)

Sony Alpha 7R V

Neues Gehäuse

Als wir die Kamera das erste Mal in der Hand hielten, kam uns das Gehäuse auf den ersten Blick direkt bekannt und vorallem auch vertraut vor. Wer schon mal mit einer a7 IV, einer a7S III oder vielleicht sogar einer Alpha 1 gearbeitet hat, der fühlt sich hier direkt wohl.

Wir haben hier das geteilte Funktions- bzw. Modus-Rad, das unbeschriftete Einstellrad für die freie Belegung mit bspw. der Belichtungskorrektur, Full-Size HDMI und nicht nur einem, sondern ganze zwei CF-Express Typ A Hybrid Kartenslots.

Auch der Griff ist im Vergleich zum Vorgänger tiefer und somit handlicher geworden. Was der neue Sucher und das neue Display können, dazu kommen wir dann gleich nochmal. 

Sony Alpha 7R V (ILCE-7RM5) Gehäuse

  • Vollformatkamera
  • 61 MP Exmor R CMOS BSI Sensor
  • Autofokus mit künstlicher Intelligenz
  • Serienaufnahmen mit 10 Bps und voller AF / AE Nachführung
  • 8K 25p Videoaufnahmen
  • 4K 60p & RAW-Output über HDMI
  • 5-Achsen Bildstabilisierung (IBIS) von bis zu 8 Blendenstufen
  • Dual CFexpress Typ A Hybrid Kartenslot
Sony Alpha 7R V Sensor

Technische Neuheiten der Sony Alpha 7R V

Neuer 61 Megapixel BSI Sensor

In dem neuen Gehäuse schlummert der neue Sensor. Wir haben hier anstelle des 61MP Sensors der a7r IV einen neuen 61 Megapixel BSI Sensor, welcher somit ein deutlich besseres Rauschverhalten und vor allem eine bessere Farbwiedergabe bietet.
Was an dieser Stelle fehlt, ist der stacked Aufbau, den wir von der Alpha 1 oder der Alpha 9 kennen. Wer also eine hohe Serienbildgeschwindigkeit braucht, sollte sich vielleicht doch lieber bei den anderen beiden Kameras umsehen. Die Alpha 7r V kann nämlich nur bis zu 10 Bps in Serie fotografieren.

Der neue Sensor hat eine Autofokusabdeckung von ganzen 76%, mit insgesamt 693 Punkten in der Phasenerkennung. Im 16:9 Bildformat ist es dann eine Abdeckung von 86% der Sensorfläche. Was der Autofokus aber sonst noch alles leistet, schauen wir uns gleich genauer an. 

Was im Inneren der Kamera noch wichtig zu erwähnen ist: der neue IBIS, welcher jetzt nämlich 8 Blendenstufen korrigieren kann und somit besser ist, als alles andere, was wir im Vollformat je gesehen haben. Zum Vergleich: die Alpha 1 oder auch die a7 IV können hier lediglich 5,5 Blendenstufen korrigieren.

Dual Bionz XR Prozessoren

Ausgelesen und verarbeitet werden die Daten von den beiden Bionz XR Prozessoren, die hier gemeinsam dafür sorgen, dass die Kamera die maximale Leistung bringen kann. Wir kennen die Prozessoren beispielsweise aus der Alpha 1, wo sie für ein unfassbar schnelles verarbeiten und speichern gesorgt haben und auch hier, bei der a7r V, haben wir einen quasi unendlichen Buffer. Denn der Buffer kann zwar bei 10 bps Serienaufnahme auf dem Papier ?nur? 88 unkomprimierte und 184 komprimierte RAWs fassen, allerdings sind die CFexpress Typ A Karten schnell genug, um den Buffer rechtzeitig wieder freizumachen, bevor er an sein Limit kommt.  

Jetzt gibt es aber neben den beiden Bionz XR Prozessoren noch eine weitere Prozessoreinheit, zu der kommen wir aber gleich nochmal. 

Sony Alpha 7R V Display

Neues LCD-Display & überarbeiteter elektronischer Sucher

Auf der Rückseite der Kamera liegt das klare Kernfeature dieser Kamera. Das neue 3,2 Zoll große Display!
Auf den ersten Blick sieht man bereits, dass die neue a7R V ein kleines bisschen dicker erscheint, als bspw. die Alpha 7 IV oder auch die a7S III. Das liegt an dem neuen Display-Klappmechanismus, denn wir haben jetzt die Möglichkeit, das Display sowohl hoch und runter zu klappen, als auch nach außen zu schwenken und dort zu drehen.

Aber auch was das Thema Auflösung, Helligkeit und Farbwiedergabe angeht, ist das Display definitiv ein Upgrade und ganz nebenbei ist es sogar um 0,2 Zoll größer geworden. 

Weg vom einen Display, hin zum anderen - der neue Sucher: Auch der kommt uns auf dem Papier bekannt vor, mit 9,44 Millionen Bildpunkten ist er fast doppelt so hoch aufgelöst wie der Sucher der 7r IV, bietet aber dieselbe Bildwiederholrate von 120fps. Damit ist sie erst die dritte Kamera von Sony, die einen so hoch aufgelösten Sucher bietet. Die Alpha 1 kann hier allerdings eine höhere Bildwiederholrate von 240fps.

Es gibt bei der neuen a7rV natürlich noch einige weitere coole und wichtige Features. Und das führt uns direkt schon zum Autofokus! 

Sony Alpha 7R V Autofokus-Beispiel (Screenshot von der Kamera)

KI-gesteuerter Autofokus

Die dritte Prozessoreinheit, die wir vorhin schon kurz erwähnt haben, ist komplett für den Autofokus zuständig. Hier wird nämlich eine künstliche Intelligenz (KI) genutzt, um den Autofokus so genau und insbesondere so zuverlässig wie möglich zu machen.

Kurzer Spoiler: Die Kamera kann den Kopf einer Biene, den Körper eines Schmetterlings oder auch die Windschutzscheibe eines Autos erkennen, das zeigen wir euch aber natürlich gleich nochmal.

Erstmal müssen wir kurz darüber sprechen, wie das ganze funktioniert: Ein klassischer AF mit Gesichtserkennung kann zwar ein Gesicht erkennen, dementsprechend auch sagen ?die zwei Punkte da im oberen drittel sind vermutlich die Augen?, ist aber eben verwirrt, wenn sich die Person wegdreht, der Kopf nicht erkennbar ist, man eine Maske auf hat und so weiter.

Was jetzt dieser KI-gesteuerte Autofokus macht: Er erstellt quasi ein "Skelett" des gesamten Körpers (wie man es bspw. aus dem Animationsbereich kennt). Die Kamera erkennt also nicht nur den Kopf, sondern die Augen, die Ohren, die Nase, die Schulter, die Hüfte, die Knie und die Beine. Ich hoffe, wir haben jetzt hier keinen Punkt ausgelassen. Gibt es also kein Auge zu erkennen, dann weiß der Autofokus trotzdem, dass dort eine Person steht und kann diese gezielt im Bild verfolgen und scharf stellen.

So! Das ist schonmal alles schön und gut, aber was kann denn diese KI noch so alles? Ihr ahnt schon, wo das ganze hinführt: Dieses Skelett kann die KI auch bei Insekten erkennen, sprich bei einer Biene weiß die Kamera, was der Kopf ist, bei einem Schmetterling erkennt sie den Körper und so weiter?
Wir konnten den AF jetzt natürlich nicht an jedem Insekt ausprobieren, aber das was wir testen, konnten hat uns schon echt beeindruckt.  
Es geht aber dann auch noch weiter, denn auch Fahrzeuge sind für die Kamera kein Problem. Autos werden als solche erkannt und wenn man sie schräg von vorne sieht, werden die Scheinwerfer als Fokuspunkt genutzt. Steht man komplett frontal zu dem Wagen, geht der Fokus dann auf die Windschutzscheibe über. Zu Fahrzeugen gehören natürlich auch Motorräder und theoretisch somit auch Fahrräder. An der Stelle funktioniert der Autofokus allerdings am besten, wenn das Fahrrad komplett im Profil zu sehen ist.

Für alle Plane- und Trainspotter gibt es selbstverständlich auch die Erkennung von Flugzeugen und Zügen (auch hier mit der Erkennung der Windschutzscheiben).  
Leider ist die Kamera noch nicht soweit, dass sie automatisch das Motiv erkennt und die Motiverkennung dementsprechend passend umstellt. Hier müsst ihr weiterhin wie gewohnt die Motiverkennung im Menü der Kamera anpassen. Wir empfehlen dies aber auf eine Schnelltaste, wie zum Beispiel an den Objektiven, zu legen. Hier kann man sich dann auch auswählen zwischen welchen Modi man per Knopfdruck wechseln will, sprich bspw. zwischen Fahrzeug und Mensch.

Auf der anderen Seite wurde auch die Erkennung in dunklen Lichtsituationen verbessert. Selbst bei -4 Blendenstufen (der Wert bezieht sich auf die Tests und die dort verwendeten Einstellungen von Sony - andere Hersteller testen mit anderen Einstellungen, somit muss man vorsichtig mit dem Vergleich der EV-Werte sein) kann die Kamera hier die volle Autofokusleistung bringen.

Wir wollen jetzt aber auch nicht zu viel mit dem Begriff ?Künstliche Intelligenz? um uns werfen, da die Erkennung zwar meist einwandfrei funktioniert, allerdings auch andere Kameras schon auf den Körper wechseln, wenn das Gesicht nicht mehr erkennbar ist.  
Eine sehr wichtige Randnotiz ist hier aber, dass es keine Einschränkungen gibt - sprich der Autofokus funktioniert mit allem, was er kann, in allen Modi und Auflösungen. Da muss man auch ganz klar eine Lanze für Sony brechen, weil das nicht selbstverständlich ist und Sony da auch in anderen Kameras schon immer sehr viel Wert drauflegt.

Alles in allem finden wir es aber einen guten Schritt in die richtige Richtung und wir freuen uns, was damit in Zukunft noch mit Updates oder neuen Generationen alles möglich sein wird. 

Sony Alpha 7R V

8K Video & 4K 60p ProRes RAW Output

Auch im Videobereich lässt die Kamera nur einige Wünsche offen. Man muss hier vorher aber auch ganz klar sagen, dass Video hier natürlich nicht die Hauptzielgruppe ist.

Durch den hochauflösenden Sensor und die beiden schnellen Prozessoren sind hier Videoaufnahmen in bis zu 8K mit 24 oder eben 25 fps möglich. 8K 30 fps fehlen an dieser Stelle - laut Sony war das nicht möglich, da die Sensor-Auslese zu langsam ist. Dafür bräuchte man dann eine Alpha 1 mit dem Stacked Sensor, der halt einfach schneller ausgelesen werden kann.
In 4K sind hier bei 4:2:2 10 Bit bis zu 60 fps möglich, was auch per HDMI in ProRes Raw ausgegebene werden kann.

Aber auch Slow-Motion-Aufnahmen sind hier problemlos machbar, allerdings nur mit bis zu 120fps in FullHD. Wer an dieser Stelle mehr braucht, sollte sich lieber die a7S III anschauen, da dort 4K 120p und Full HD mit 240p möglich sind.

Natürlich haben wir hier auch beliebte Features wie die Breathing Compensation, Active+ Bildstabilisierung und die Aufnahme in S-LOG3 und S-Cinetone.
Alle Aufnahmemodi werden hier übrigens mit der vollen Sensor-Auslese aufgezeichnet und wer im Super35 Modus filmt, kann in 4k von einem 6,2k Downsampling mit bis zu 30 fps profitieren.
Viel mehr gibt es an dieser Stelle im Videobereich allerdings nicht zu sagen, also lasst uns mal schauen, welche weiteren Features hier noch an Board sind.

5 GhZ Wifi & 10 Gbps LAN

Die Alpha 7R-Serie von Sony dreht sich ja voll und ganz um das Thema Auflösung, weshalb wir auch hier das beliebte Pixelshift-Feature haben, mit dem wir bis zu 240 Megapixel Aufnahmen erstellen können. Dabei werden 16 Bilder erstellt, wobei der Sensor zwischen jedem Bild mittels IBIS leicht verschoben wird. Hier kommt übrigens auch ein Update für die Imaging Edge Desktop Software, damit Verrechnungsfehler intelligent vermieden werden können.

Wenn es um die Konnektivität geht, haben wir hier auch ein paar Updates. Es wurden ganze zwei 5GhZ Wifi-Module für ein schnelleres Wireless Tethering verbaut. Zum anderen kann man hier über einen USB-C auf LAN Adapter auch mit 10 Gbps kabelgebunden tethern. 

Sony Alpha 7R V

Fazit

Aber kommen wir mal zu einem Fazit: Auch wenn die Auflösung von Generation vier auf fünf, anders als erwartet, gleich geblieben ist, hat Sony die Kamera mit einigen sehr wichtigen und zukunftsorientieren Features vollgepackt. 

Der Hersteller legt mit der 7rV einen Grundstein für die Zukunft der Autofokus-Technologie. Gerade weil die Auflösung so hoch ist, muss der Fokus hier ja auch sitzen. Auch 8K Video wurden hinzugefügt, genauso wie kleine wichtige Updates, wie am Display, dem Gehäuse auch mit dem neuen Weißabgleich Sensor oder auch der Konnektivität.

Welcome to Alpha Bonus sichern
300€ Trade-in Bonus Welcome to Alpha Bonus sichern

Mit Sony sparen

Neues Sony FE 50mm f/1.4 GM im Test

Sonys Objektiv-Portfolio wird ständig vergrößert und heute dürfen wir das neue 50mm f/1.4 in der G-Master Familie willkommen heißen. Warum dieses Objektiv so wichtig ist, ob es das Geld wert ist und wie man sich jetzt für eins der vielen 50mm Objektive entscheiden soll, erfährst du in diesem Beitrag.

Jetzt anschauen

Schärfer als ein G-Master? Sony SEL 20-70mm f/4 G Testbericht

Heute stellen wir euch das neue Sony FE 20-70 mm F/4 G vor. Hinter diesem schönen Namen verbirgt sich Sonys neues Standard-Zoom. Es ist leichter, schneller und schärfer - die Frage bleibt nun nur noch "als was?". Das, warum Sony gerade diesen Brennweiten-Bereich gewählt hat und warum es den stolzen Preis von 1.599 Euro wert ist, erfährst du in diesem Beitrag!

jetzt lesen

Wildlife Filmmaking Ausrüstung

Was ist die Ausrüstung eines Dokumentarfilmers der durch den Jungle, die Wüste oder die Wälder dieser Welt reist? Wir haben Johannes gefragt — Das hat er uns geantwortet!

mehr erfahren

Jetzt nochmal ansehen: Natürliche Portraits - Live-Shooting mit Luise Blumstengel

Luise Blumstengel zeigt euch im Rahmen unserer Live-Shootings zu den Fototagen im November 2022, Tipps und Tricks für natürliche Portraits trotz Studiolicht.

Jetzt anschauen!

Jetzt nochmal ansehen: Die fünf besten Portrait Tipps - Martin Krolop

Martin Krolop gibt euch im Rahmen unserer Live-Shootings zu den Fototagen im November 2022, fünf Portrait Tipps für eure Bilder. Dabei geht er besonders auf technische Details, Kameraeinstellungen ein und gibt Tipps, wie ihr bessere Bilder macht!

Jetzt anschauen!

Sonys Kreativ-Looks richtig nutzen - (Fototage Preview)

Martin Krolop erklärt euch in diesem Video, wie ihr die Sony Kreativ-Looks richtig anwendet und geht näher auf seinen Workflow ein.

Jetzt anschauen!

Sony ZV-1F - deine neue Vlogging-Kamera?

Die neune Sony ZV-1F ist die perfekte Einsteiger Vlogging-Kamera für Youtube, Instagram und TikTok. Für alle Influencer und Content-Creator, die bisher nur mit ihrem Smartphone gearbeitet haben, stellt sie das perfekte Upgrade dar.

Jetzt ansehen

Sony Alpha FX 30 - die beste Einsteiger Cinema Kamera?

Mit der FX30 hat Sony eine neue Einsteiger Cinema Kamera auf den Markt gebracht. Sie kommt mit einem neu entwickelten 26 Megapixel APS-C Sensor und dem Gehäuse der FX3. Was die Kamera kann und wie sie sich gegen die FX3 und die a6600 schlägt, erfährst du in diesem Beitrag.

jetzt ansehen

Angebote rund um Sony

Sony G Master Objektive

Erlebe die besten Foto- und Videoergebnisse mit original Objektiven von Sony!

mehr erfahren

Welcome to Alpha Bonus

Alpha Kamera kaufen und jeweils 100,- Euro auf bis zu drei ausgewählte Sony Objektive sichern.

Jetzt informieren

Sony Alpha Kombi-Rabatt

200,- Euro Sofortrabatt beim Kauf einer Sony Alpha 7C, 7 III, 7R III oder 7R IV in Kombination mit einem ausgewählten Objektiv.

Jetzt sichern

Sony Kombirabatt Vlogging Aktion

Sparen Sie bis zu 400€ beim Kauf einer Sony Vlogging-Kamera zusammen mit auserwählten Objektiven und Zubehör.

Jetzt sichern

Interessante Aktionen

Dias & Negative digitalisieren lassen

Dias und Negative nicht mehr länger selber digitalisieren, sondern ganz bequem mit dem Service von Foto Koch.

mehr erfahren

Workshops & Co.

Bringe deine Fotografie auf die nächste Stufe!

Jetzt buchen

Demogeräte & Ausstellungsstücke

Schau dir unsere Demogeräte & Ausstellungsstücke an und spare dabei!

Jetzt sparen

Second Hand

Spare beim Kauf einer Kamera, eines Objektiv oder anderer Second Hand Artikel.

jetzt sparen

Zuletzt betrachtete Artikel

Auch interessant

Sony Neuheiten Livestream mit Content Creators

Am 29.3. ist es endlich soweit die neue Sony Kamera erscheint und unsere Social Media Sternchen Julian Völzke (OwnGalaxy), Tim Armann alias @Brot.mit.Ei & Marina alias @foodieduesseldorf sind mit am Start! Wir haben Sie da und enthüllen um 16:00 Uhr live in Düsseldorf die Neuheit!

mehr erfahren

Sony - Choice of Creators

Für nun schon einige Zeit ist Sony die erste Anlaufstelle für Content Creator aus allen Bereichen. Egal ob vertikaler Content für Social Media, qualitativ hochwertige Videos auf YouTube oder sogar Live-Streaming, Sony bietet ein großes Portfolio an Tools, die das Kreieren so einfach und hochqualitativ wie möglich machen.

mehr erfahren

Sony Neuheiten Livestream mit Content Creators

Am 29.3 kommt eine neue Kamera auf den Markt, lass dich inspirieren und spiel mit der Kamera selbst einmal am Tag des Releases herum! Wir haben sie da und bieten dir spannende Insights in die Welt der Content Produktion.

mehr erfahren

Sony Trade-In Aktion

Sichere dir bis zu 300€ Trade-in Bonus auf ausgewählte Alpha Kameras und Objektive

Jetzt sichern