
Sony FX2 im Creator-Test
Die neue Hybridkamera der Cinema Line im Detail
Mit der neuen Alpha FX2 erweitert Sony seine erfolgreiche Cinema Line um eine neue Kamera die sowohl für Video- als auch Fotoprofis spannend ist. Bei Sonys Filmmaker Summit in Berlin hatten ausgewählte Content Creator die Möglichkeit, die FX2 live zu testen und erste Eindrücke zu sammeln. Hier fassen wir die wichtigsten technischen Neuerungen zusammen, beleuchtet den Vergleich zur Alpha 7 IV sowie zur FX3 und FX30 und geben authentische Stimmen aus der Praxis wieder.
Einordnung: Was ist die Sony FX2?
Die Sony FX2 positioniert sich zwischen der FX3 und FX30 in der Cinema Line und bringt eine Reihe von Features mit, die bislang entweder der Fotolinie oder den großeren Cine-Kameras vorbehalten waren. Besonders auffallend ist die neue Auslegung für den hybriden Einsatz, mit der sich die Kamera sowohl für Video- als auch hochwertige Fotoaufnahmen eignet. Die Kamera kommt mit einem 33-Megapixel-Sensor, ähnlich der Alpha 7 IV, bietet aber typische Cine-Funktionalität wie dedizierte Video-Buttons, ein robustes Gehäuse mit einem Lüfter, vielen Mounting-Punkten und einem elektronischen Sucher (EVF).
Die wichtigsten Features im Überblick

33 MP Full Frame Sensor
Anders als bei der FX3 (12 MP) bietet die FX2 eine deutlich höhere Auflösung, was sie besonders interessant für Hybridnutzer macht, die sowohl Fotos als auch Videos auf professionellem Niveau erstellen wollen.
Neuer elektronischer Sucher (EVF)
Eine lang erwartete Ergänzung, die vor allem beim Arbeiten in hellem Umgebungslicht (z. B. Hochzeiten oder Outdoor-Drehs) wertvoll ist. Creator wie Paul Hüttemann lobten diesen als „eines ihrer Highlights“.
7K Oversampling für 4K Video
Die Kamera nimmt mit voller Sensorauflösung auf und rechnet das Bild für gestochen scharfes 4K-Material herunter. Das bietet nicht nur bessere Details, sondern erlaubt auch Reframing in der Postproduktion.
Log-Fotografie
Die FX2 erlaubt das Fotografieren im Log-Profil, was besonders spannend für Filmemacher ist, die Bildstil und Grading aus dem Videobereich auch auf ihre Fotos übertragen wollen.
Verbesserte Stabilisierung
Auch ohne Gimbal liefert die FX2 sehr stabile Aufnahmen. Stefan Krenn berichtet von gelungenen Shots aus dem Auto heraus auf unebenem Untergrund – eine Leistung, die bislang nur mit zusätzlicher Hardware möglich war.
Hybridbedienung mit mechanischem Shutter
Der schnelle Wechsel zwischen Foto- und Videomodus ist über einen Schalter direkt am Gehäuse möglich, inklusive mechanischem Verschluss. Damit ist die FX2 eine echte Alternative zur Alpha 7 IV für Event- oder Hochzeitsfotografen.
"Big 6"-Menu
Das neue, intuitivere Bedienmenü mit den sechs wichtigsten Aufnahmeparametern direkt auf dem Bildschirm erleichtert das schnelle Arbeiten am Set – ein Feature, das vor allem Solo-Creator zu schätzen wissen.

FX2 vs. FX3: Was sind die Unterschiede?
Was kann die FX2 besser?
Der größte Vorteil der FX2 ist der neue Electronic Viewfinder (EVF), mit dem es einfacher ist das Bild in hellem Umgebungslicht zu beurteilen. Außerdem kann man sich mit einem Sucher deutlich besser auf das Bild fokussieren, um bspw. den Bildausschnitt, die Schärfe und die Farben zu kontrollieren.
Dazu kommte, dass die FX2 durch die hohere Auflösung bei 4K Aufnahmen ein 7K Oversampling durchführt, was zu einem deutlich schärferen Bildergebnis führt.
Natürlich darf man aber auch andere Updates, wie das deutlich umfangreichere Autofokussystem, die bessere Bildstabilisierung und smarte Framing-Funktion dank verbauter KI-Chips nicht vergessen.
Was kann die FX3 besser?
Der wichtigste Unterschied zwischen der FX3 und der neuen FX2 liegt in der Auflösung. Zum einen hat die FX3 hat durch ihre geringere Auflösung des 12 MP Sensors ein besseres Low-Light Verhalten. Die Dual Base ISO Empfindlichkeit der FX3 liegt bei 800 und 12.800, wodurch die Kamera selbst bei extrem schlechten Lichtverhältnissen noch sehr gute Ergebnisse liefern kann. Die FX2 dagegen kommt mit einer dualen Basisempfindlichkeit von ISO 800 und ISO 4.000. Die FX2 ist also eine sehr gute "low-light"-Kamera, wohingegen man die FX3 fast schon als "no-light"-Kamera bezeichnen könnte.


Auf der anderen Seite müssen bei der geringeren Auflsöung der FX3 weniger Daten verarbeitet werden, wodurch bei 4K mit 60p ohne Crop gefilmt werden und man so die volle Sensorgröße nutzen kann. Bei der FX2 kommt bei 4K 60p ein Crop zum Einstz, der die Auflösung limitiert, die von der Kamera verrechnet werden muss.

Meinungen aus Praxis: Creator-Feedback
Paul Hüttemann:
"Der EVF macht für mich einen riesigen Unterschied, vor allem bei starker Sonne. Das Bild ist mit der FX3 oft schwierig einzuschätzen, gerade auf Hochzeiten."
Awid Safaei:
"Ich nutze die FX3 und sehe die FX2 als perfekte Ergänzung. Besonders der Foto-Video-Switch und die hohe Auflösung machen sie zur echten Hybridlösung."
Joseph Lotter:
„Die FX2 ist super als Second Cam oder auch für Interviews. Gerade durch den neuen EVF kann man sich viel besser auf das Framing konzentrieren!“
Stefan Krenn:
„Ich durfte die FX2 schon ausführlich testen. Besonders beeindruckt von der Stabilisierung, auch ohne Gimbal war alles butterweich. Und den Unterschied vom normalen 4K zum Oversampled 4K sieht man deutlich!“
Zielgruppen und Use Cases
Die FX2 ist ideal für:
-
Hybrid-Creator, die sowohl Fotos als auch Videos erstellen
-
Filmemacher, die eine B-Kamera zur FX3 suchen
-
Hochzeits- und Eventfotografen, die bei wechselnden Lichtverhältnissen flexibel bleiben wollen
-
Content Creator, die viel unterwegs sind und auf kompaktes Setup setzen
-
Commercial & Travel Videografen, die auf eine solide Cine-Look-Qualität bei geringem Gewicht setzen

Fazit: Eine der vielseitigsten Kameras im Sony-Portfolio
Die Sony FX2 ist nicht einfach nur ein Update oder Zwischenschritt in der Produktlinie. Sie schließt eine wichtige Lücke zwischen den klassischen Alpha-Fotokameras und den reinen Cine-Modellen. Mit ihrem Hybridkonzept, starken Videofunktionen und gleichzeitig hoher Fotoperformance bringt sie das Beste aus zwei Welten zusammen. Für viele Creator könnte sie die neue "all-in-one-Kamera" werden. Insbesondere, wenn man keine Lust mehr auf doppeltes Equipment hat. Wer bisher zwischen FX3, FX30 und Alpha 7 IV hin- und hergerissen war, findet mit der FX2 endlich eine Lösung, die weder Kompromisse bei der Bildqualität noch bei der Bedienung eingeht.